Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2004) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2004) [CC BY-NC-SA]

Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 18 (ursprünglich 12) Kerzen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Paris: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 18 Kerzentüllen, vor 1746, VIII 83.

Korbform. Der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, die 3 Hauptarme tragen neben den unteren Konsolen mit je einer Vase-d’enfilade (10-11 meist sechseckige Einzelteile) je 2 Kerzentüllen. Auf der oberen Konsole je 1 kleine Vase-d’enfilade. Zwischen den Hauptarmen und den 3 Zwischenarmen (mit je 1 Vase-d’enfilade) 6 Kerzenarme mit je 1 Kerzentülle und Tüllenstern aus Bergkristall. Die Umrisse der als Behang verwendeten flachen Pendeloquen korrespondieren mit der Form des Metallgestelles. Auf dem in der Mitte unterbrochenen Schaft ist Enfilade verschiedener meist sechseckiger Bergkristallteile, die eine große Vase ergeben. Ihr unterer Teil ist unterbrochen durch 3 metallene Sterne, geschmückt mit kleinen flachen Pendeloquen. An der Innenseite der 3 Hauptarme hängen je 2 kleine birnenförmige sechseckige Pendeloquen. Der obere Schaft ist nach unten begrenzt durch eine mittlere sechseckige Birne. Unter den 3 oberen Konsolen der Hauptarme hängen mittlere flache Pendeloquen. Die Verdrahtung der Pendeloquen ist durch Rosetten oder Jasminblüten verdeckt. Unter dem Cul-de-lampe hängt der Bas-de-lustre, eine aus Bergkristall geschliffene sechseckige Birne aus einem Stück.....Der Kronleuchter wurde wohl am 24. Dezember 1746 durch den Grafen Rothenburg für 3000 Taler gekauft und 1748 durch Friedrich II. bezahlt. 1796 erstmals erwähnt Potsdam, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer (Raum 4) als “Krone von Crystal de Roche, 12 Tüllen (Bronze Contouren)”. Für den Bergkristallbehang dieses Leuchters müssen besonders große und reine Kristalle zur Verfügung gestanden haben. Der Ankauf 1748 soll für diesen Raum erfolgt (Schatullrechnung 1748 Nr. 33) sein. Im Inventar von 1782 wird jedoch "ein gläserner Cron-Leuchter" genannt, bei dem es sich aber sicherlich um den Kronleuchter VIII 91 handelte. Es ist nicht bekannt, wo sich der Kronleuchter seit seinem Ankauf bis zur Hängung in Potsdam, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Raum 4 befunden hat.....Käthe Klappenbach

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2004)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2004) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Bergkristall, Kronleuchter

Metadata

File Size
2.62MB
Image Size
2905x4715
Resolution Unit
inches
X Resolution
600
Y Resolution
600
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2016:11:03 10:08:01
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2004) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2004)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2004)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data