Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. [CC BY-NC-SA]

Krug mit Szenen aus der Geschichte der Judith

Objektinformation
Siegerlandmuseum

Krug mit Szenen aus der Geschichte der Judith

Krug mit Szenen aus der Geschichte der Judith, Anfang 17. Jahrhundert, aus Westerwälder Keramik. Das graue Steinzeug ist salzglasiert und kobaltblau bemalt. Runder Fußring aus Zinn, darauf sich weitender Korpus mit angerundeter Schulter und zylindrischem Hals. Der Ablauf mit senkrechten Kehlungen und gestempelten Motiven, der zylindrische Mittelteil der Wandung mit der Geschichte von Judith und Holofernes in acht Rundbogenarkaden. Die Schulter alternierend mit aufgelegten Eicheln bzw. Gitterwerk. Um den Hals Rundmedaillons mit Löwenmasken und Greifen, darin Monogramm MK. Profilierter Henkel und Zinnklappdeckel ohne Marke.Die Szenen zeigen Judith zwischen Priester und Krieger, der schlafende Holofernes in seinem Zelt vor der Stadt, Judith und Holofernes beim Gelage, Judith enthauptet Holofernes, aufgeregte Soldaten im Zeltlager. Die umlaufende Inschrift darüber ist verstümmelt.....Aus dem Kannenbäckerland kommt die hellgraue, hartgebrannte und mit blauer Kobaltmalerei verzierte mit Salzglasur versehene Westerwälder Keramik. Ende des 16. Jahrhunderts brachten aus Siegburg und Raeren bei Aachen zugewanderte Meister das im Westerwald ansässige Handwerk zu künstlerischer Blüte. Im 17. Jahrhundert traten barocke Formen und ein farbiger, plastischer Dekor auf, der im 18. Jahrhundert durch eingestempelte Muster abgelöst wurde. Es kam Manganviolett als neue Dekorfarbe hinzu. Bis heute werden "Bembel" für Apfelwein aus Westerwälder Steinzeug hergestellt.Benutzt werden sie als Gurkentöpfe, Küchenschüsseln, Mehl- und Salzgefässe, Krüge und Bierseidel. Die Siegerländer Haubergsfrauen nahmen Kaffeekrüge mit zur Arbeit und nicht selten steht das Steinzeug-Geschirr bis heute als Zierde hinter dem Glas des Küchenschranks. Das produktivste Herkunftsgebiet für Steinzeug war der Westerwald, der deshalb im Volksmund auch den Beinamen Kannenbäckerland erhielt. Zum Ende des 16. Jahrhunderts bildete das Töpfergewerbe sich schlagartig zum Kunsthandwerk um. Durch die

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Verein der Freunde und Förderer
Copyright Notice
© Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-n
Keywords
Gefäß, Steinzeug, Krug (Gefäß)

Metadata

File Size
441.57kB
Image Size
980x1470
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Creator City
Siegen
Creator Address
Burgstraße
Creator Postal Code
57072
Creator Work Telephone
(0271) 23041-0
Creator Work URL
http://www.siegen.de/standard/page.sys/65.htm
Attribution Name
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Owner
Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data