Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]

Stromatolith

Objektinformation
Geomuseum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Stromatolith aus Omberg, Schweden

Dieses Stück zeigt einen Stromatolithen im Anschliff.....Die ältesten bis jetzt bekannten Stromatolithen sind 3,5 Mrd Jahre alt; damit sind sie die ältesten direkt sichtbaren Zeugnisse des Lebens. Sie sind nahezu unverändert noch heute vorhanden, so dass man über ihre Natur gut Bescheid weiß. Der Name bedeutet Lagenstein, d.h. Stromatolithen sind aus millimeterfeinen Lagen aufgebaut. Diese wurden und werden vor allem im Meerwasser gebildet, und zwar überwiegend von Blaubakterien (früher als "Blaualgen" bezeichnet), deren Zellreihen sich mit schleimigen Hüllen umgeben. Wo diese flächig wachsen, können sie Schwebteilchen aus dem Wasser einfangen, wodurch die Schleimhüllen feste Substanz bekommen. Die Lagigkeit kommt dadurch zustande, dass die Blaubakterien mit wechselnden Umweltbedingungen unterschiedlich schnell wachsen, und dass auch das Angebot an Schwebteilchen schwankt. Um ihrer "Selbsterstickung" zu entgehen, wachsen die Bakterien über die Schwebteilchenschicht hinaus und bilden darüber eine neue klebrige Matte. So wird Lage auf Lage geschichtet; die Oberfläche der Stromatolithen ist meist blumenkohlartig-hügelig.....Blaubakterien und die von ihnen gebildeten Stromatolithen sind von herausragender erdgeschichtlicher Bedeutung: Sie waren die ersten Lebewesen, die Photosynthese betrieben, d.h. die über ihren Stoffwechsel Sauerstoff bildeten. Ohne diese "Erfindung" wäre die Evolution der Tiere und damit auch der Menschen nie möglich gewesen, da die Atmosphäre nur aus uns erstickenden Gasen bestehen würde...Stromatolithen bzw. Blaubakterien wachsen langsam; sie sind hierin den Algen unterlegen. Daher können sie heute nur an Orten überleben, die für Pflanzen lebensfeindlich sind, z.B. in sehr warmem und/oder übersalzenem Wasser; bekannt ist das Beispiel der Shark Bay in West-Australien.....Alter: ca. 750 Mio. Jahre; Visinso-Formation, Cryogenium, Präkambrium..Fundort: Omberg, Vättern/ Schweden

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Dr. Markus Bertling, Geomuseum d
Copyright Notice
© Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fossil, Stromatolithen, Cryogenium

Metadata

File Size
150.02kB
Image Size
800x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster
Creator City
Münster
Creator Address
Pferdegasse 3
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
geomuseum@uni-muenster.de
Creator Work Telephone
0251-8333964
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/Geomuseum
Attribution Name
Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster
Owner
Dr. Markus Bertling, Geomuseum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data