Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen des Kaisers Maximilian I., 1523

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Der große Triumphwagen des Kaisers Maximilian I. (1459-1519), 1523 (Holzschnittfolge aus acht Blättern)

Kaiser Maximilian gab 1516-1518 einen Bilderfries nach Vorbild eines römischen Triumphzuges in Auftrag, um damit sein Lebenswerk festzuhalten. Der Bilderfries besteht aus 147 Holzschnitten, die von berühmten Künstlern der Zeit wie Albrecht Altdorfer (um 1480-1538), Hans Burgkmair (1473-1531) und Albrecht Dürer (1471-1528) gefertigt wurden. Diese Holzschnittfolge ist eine der umfangreichsten ihrer Zeit. Seit 1512 hatte der Kaiser selbst an der Idee des Triumphzuges gearbeitet und ließ erste Skizzen und Texte verfassen. Der Triumphzug sollte zunächst auf Pergament farbig gemalt werden. Ausführender Meister war Albrecht Altdorfer. Teile der farbigen Miniaturen auf Pergament sind in der Albertina in Wien zu sehen.....Ab 1517 wurde der Triumphzug als Holzschnitt ausgeführt. Die ersten 57 Holzschnitte stammen von Hans Burgkmair. Eine große Zahl weiterer Holzschnitte für den Triumphzug schufen Albrecht Altdorfer, Hans Springinklee (1490/95 - um 1540), Albrecht Dürer und weitere, heute nicht mehr zu ermittelnde Künstler. Dürer fertige Holzschnitte zur burgundischen Hochzeit Maximilians und den so genannten "Großen Triumphwagen", auf dem der Kaiser im Krönungsornat zu sehen ist.....Alle Holzschnitte des Triumphzuges zusammen ergeben eine Länge von 57 Metern. Vermutlich wollte der Kaiser sie in einem entsprechen großen Repräsentationsraum zeigen. Dazu kam es jedoch nicht mehr, da er 1519 unerwartet starb. Sein Projekt des Triumphzugs blieb unvollendet. Dürer gab seine Holzschnitte zum "Großen Triumphwagen" selbstständig heraus.....Ein Exemplar dieser Holzschnittreihe ist im Schloss Rheydt zu sehen. Acht Blätter ergeben aneinander gereiht das Motiv eines Triumphwagens mit Figuren, Pferden und Beschriftungen. Der Wagen wird von sechs Pferdegespannen gezogen, die von den personifizierten Tugenden geführt werden. Auf dem Wagen sitzt der Kaiser selbst in festlicher Kleidung.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rhey
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Holzschnitt, Kaiser, Meister, Graphik

Metadata

File Size
608.78kB
Make
Hasselblad
Camera Model Name
Hasselblad CFV-50
ISO
50
Create Date
2013-12-11T12:06:25
Image Size
2725x2044
X Resolution
100
Y Resolution
100
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:01:02 16:29:50
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
30
F Number
2.0
Max Aperture Value
2.0
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2725
Exif Image Height
2044
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
30
Light Value
-1.9

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data