Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) [CC BY-NC-SA]

Venus und Amor

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Flinck, Govaert: Venus und Amor, 1652, GK I 2273.

Der niederländische Maler Govert Flinck gehörte in den 1630er Jahren zu den Schülern Rembrandts in Amsterdam. Das 1652 entstandene Gemälde „Venus und Amor“ fällt bereits in eine Schaffensphase, in der sich Flinck vom zunächst prägenden künstlerischen Stil seines Lehrers gelöst hatte. Nunmehr orientierte er sich in Bezug auf das Kolorit und den Pinselduktus an Werken italienischer und flämischer Kollegen und adaptierte hiermit einen Stil, der sowohl am Haager-, als auch am Berliner Hof sehr geschätzt war. Thematische und kompositorische Vorbilder Flincks für die Historiendarstellung von „Venus und Amor“ waren Darstellungen der schlafenden Venus von der Hand der italienischen Renaissancemeister Giorgione und Tizian. Ebenso wie deren Werke zeigt das Gemälde von Flinck eine liegende Venus als Akt vor Landschaftshintergrund. Der Künstler band die Darstellung der Venus in einen erweiterten, erzählerischen Kontext ein, der sich auf die Geschichte von Venus und Amor in den „Metamorphosen“ des Ovid zu beziehen scheint. Eine Unterhaltung zwischen Venus und Amor andeutend, zeigt Flinck den kleinen Liebesgott beim Spannen seines Bogens, mit dem er einen Liebespfeil verschießen will. Venus deutet mit ihrem ausgestreckten linken Arm weit in die Landschaft, wo sich im Hintergrund ein Jäger mit Lanze bewegt – Adonis, das Objekt ihrer Begierde. .... Die Darstellung Flincks gehörte zu den qualitätvollen Werken aus der Sammlung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Seine Herkunft wird durch einen Reproduktionsstich des Kupferstechers Johann Gottfried Bartsch bezeugt, der spätestens seit 1683 am kurfürstlichen Hof tätig war und einzelne Gemälde der kurfürstlichen Sammlung im Medium der Graphik reproduzierte. Der in Kleve geborene Govert Flinck hatte seit 1648 verschiedene Aufträge des Kurfürsten ausgeführt, darunter dessen Bildnis aus dem Jahr 1652 (GK I 997), eine Allegorie auf die Geburt und den Tod des Kurprinzen Wilhelm Heinrich (GK I 5249), sowie einige His

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2013)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2013) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Historienmalerei, Mythologie, Holländische Malerei

Metadata

File Size
8.15MB
Image Size
6537x5825
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2013) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2013)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2013)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data