Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]

Bronzene Spitztutuli aus Schwerz, Saalekreis

Objektinformation
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Museum kontaktieren

Bronzene Spitztutuli von Schwerz, Saalekreis

Seitenansicht und eine Unterseite.-----.Zwölf spitzkegelförmige Besatzstücke (Tutuli) oder Anhänger aus Bronze mit jeweils zwei Löchern an der Basis. Ihre Tragweise ist unbestimmt (Anhänger, Gewand-, Gürtel- oder Kopfbesatz?). Im Saalegebiet sind sie selten zu finden. Ihre spitz ausgezogene Form verweist auf Einflüsse aus dem unteren Odergebiet. Dort sind sie bereits seit der älteren Bronzezeit anzutreffen.....Die Besatzstücke sind Bestandteil des Depotfundes von Schwerz (HK 34:298 a–h), der 1934 auf einem Siedlungsgrundstück südwestlich des „Angers" in 0,7–0,8 m Tiefe vom Schlossermeister Sauer-Schwarz aufgefunden wurde. Zum Inventar gehören weiterhin die Spitze einer Knopfsichel, vier gedrehte Halsringe mit glatten Enden, zwei Beinberge mit Kerbmustern, zwei verzierte Fußringe aus gewölbtem Blech, zwei kräftig gerippte Armringe, zwei große Ösenknöpfe und eine kleine Spiralscheibe (verschollen).....Die gedrehten Halsringe mit glatten Enden sind typisch für das Saalegebiet bzw. für die Saalemündungsgruppe. Sie finden sich als Satz in der sog. Schmuckgarnitur "Crölpa-Schwerz" und damit auch in diesem namengebenden Depotfund. Bestandteil dieser Garnitur sind ebenso die Blechfußringe. ....Der Depotfund von Schwerz zeigt möglicherweise eine komplette Variante einer damals üblichen Bronzeschmuck-Ausstattung einer Frauen im Saalegebiet. Sie trug demnach mehrere Halsringe, an jedem Arm einen gerippten Ring, an den Beinen Beinberge und paarig Blechfußringe. Die kleine verschollene Spiralscheibe kann möglicherweise das Bruchstück einer Gewandspange (Spiralplattenfibel?) angesprochen werden. Die Tutuli dienten als Schmuckbesatz – möglicherweise in Kombination mit den Ösenknöpfen.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Juraj Lipták
Copyright Notice
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: R
Keywords
Bronze, Anhänger (Schmuck), Hortfund, Depotfund

Metadata

File Size
957.59kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D800
ISO
320
Create Date
2014:01:22 14:50:50
Image Size
2400x1920
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Copyright
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2014:01:22 14:50:50
Exposure Time
1/30
F Number
6.3
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.6
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Tungsten (Incandescent)
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2400
Exif Image Height
1920
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Aperture
6.3
Shutter Speed
1/30
Light Value
8.5

Contact

Artist
Juraj Lipták
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Richard-Wagner-Str. 9
Creator Postal Code
06114
Creator Work Email
tputtkammer@lda.mk.sachsen-anhalt.de
Creator Work Telephone
(03 45) 52 47-466
Creator Work URL
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/
Attribution Name
Juraj Lipták
Owner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data