Museum Pankow [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Pankow [CC BY-NC-SA]

Rasierapparat TR 011 mit Reißverschlußetui

Objektinformation
Museum Pankow
Das Museum kontaktieren

Rasierer mit Etui

Der Rasierapparat TR 011 wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des im Ortsteil Pankow-Wilhelmsruh gelegenen Volkseigenen Betriebs (VEB) Bergmann-Borsig im Rahmen der Konsumgüterproduktion hergestellt...Da von der DDR-Regierung gefordert worden war, dass die Investitionsgüter herstellenden Betriebe auch Konsumgüter zur besseren Versorgung der Bevölkerung herstellen sollten, begann man seit 1955 Trockenrasierer herzustellen, die ab 1962 unter dem Markennamen "bebo sher" (für Bergmann-Borsig Rasierapparate) vertrieben wurden. Der VEB Bergmann-Borsig war damit nahezu Monopolist auf dem DDR-Markt, belieferte aber auch westdeutsche Versandhäuser...Die seit 1955 produzierte Serie TR 011 wies eine hohe Fehlerquote auf. In der Anwendung führte der aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl bezogene Elektromotor häufig zu Störungen. Nach der Auslieferung von bereits 457.120 Stück wurde die Produktion eingestellt und das Modell TR 011 durch das Gerät mit der Typennummer 014 ersetzt. Nach einer fast zweijährigen Entwicklungsarbeit liefen im Mai 1962 die ersten Geräte vom Typ 014 mit der Zusatzbezeichnung "bebo sher" vom Band. Auch bei diesem Typ gab es eine hohe Rate an Reklamationen. Aufgrund der lauten Betriebsgeräusche erhielt dieser Rasierapparat im Volksmund die Zusatzbezeichnung "Rasenmäher". Die nachfolgenden Modelle erzielten zunehmend bessere Produktionsergebnisse. Im Jahre 1988 verließen über 400.000 Geräte das Werk in Wilhelmsruh. Fast jeder männliche DDR-Bürger, der sich für die Trockenrasur entschieden hatte, war mit den Ergebnissen der Konsumgüterproduktion des VEB Bergmann-Borsig konfrontiert...Seit Oktober 1990 versuchte die "bebo sher GmbH i.G.", seit 1991 "bebo sher Elektrogeräte GmbH" die Rasierapparateproduktion nach der Einführung marktwirtschaftlicher Strukturen weiterzuführen. Am 20. August 1997 wurde die Produktion endgültig eingestellt.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Museum Pankow
Copyright Notice
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Elektrogerät, Elektroindustrie, DDR-Elektroindustrie

Metadata

File Size
141.35kB
Image Size
980x735
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Pankow
Creator City
Berlin
Creator Address
Prenzlauer Allee 227/228
Creator Postal Code
10405
Creator Work Email
susanne.dobrovoda@ba-pankow.berlin.de
Creator Work Telephone
030 / 90295 – 3911
Creator Work URL
https://www.berlin.de/museum-pankow/
Attribution Name
Museum Pankow
Owner
Museum Pankow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data