Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]

Skulptur Heilige mit Kinnbinde

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Skulptur Heilige mt Kinnbinde

Ruhig, in leichter Kontrapoststellung, steht die Heilige, den Blick nach vorne gewand, auf einer Erdscholle. Gekleidet ist die Frau in ein langes, am Oberkörper eng anliegendes Kleid, das in der Hüfte durch einen zweigeteilten Gürtel gebunden ist. Darüber liegt ein umhangähnlicher, weiter Mantel. Der rechte Saum des Mantels ist vor den Körper gezogen und wird mit dem linken Arm in Hüfthöhe gehalten. Aus dieser Gewanddrapierung entwickeln sich zahlreiche, in weichen Schwüngen nach unten fallende Falten, die tütenähnlich spitz auslaufen. Zwei diagonale Zugfalten, die sich von der linken Hüfte zum rechten Fuß erstrecken, betonen das Standmotiv der Figur. Eine kleine Schüsselfalte erhebt sich über der rechten Hüfte. Stilistisch lässt sich die Skulptur in die Zeit um 1370-1380 einordnen. ....Vergleichbar sind hier die Friesentormadonna des Schnütgen-Museums Köln, um 1380 (Inv. Nr. A 40) oder die weiblichen Klagefigürchen an dem vor 1368 entstandenen Grabmal des Kölner Erzbischofs Engelbert III von der Mark (1364-1368). Die Durchbildung des Körpers und besonders die Gestaltung des Gesichtes der Heiligen aus Weringhausen, lassen jedoch keine kölnische, sondern eher eine westfälische Herkunft der Skulptur vermuten. Die Gesichtszüge der jungen Frau mit vollen Wangen, einem zart ausgebildeten Mund und wachen, mandelförmigen Augen sind in ähnlichen Form beispielsweise bei der um 1330-,50 entstandenen thronenden Madonna des Westfälischen Landesmuseum in Münster (Inv. Nr. E 65) zu finden. ..Die ursprüngliche ikonographische Einordnung der Weringhauser Figur ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, da in späterer Zeit Veränderungen an der Holzskulptur vorgenommen worden sind. Erst bei genauer Betrachtung ist die Kinnbinde unter dem in weiche Kaskaden fallenden, schulterlangen Kopftuch - die sog. Rise, bzw. Weihel mit Wimpel – erkennbar. Sie gehört zur typischen mittelalterlichen Tracht einer verheirateten Frau, Witwe oder Ordensfrau. Da beide

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Ralf Breer
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Buch, Kinnbinde

Metadata

File Size
2.03MB
Image Size
1668x2758
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ralf Breer
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Ralf Breer
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data