Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Baumkelter

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Baumkelter

Baumkelter.-----.Die mächtige Baumkelter stammt aus der Gegend von Metz im Departement Lorraine (Lothringen) und repräsentiert einen Typus von Weinpressen, der schon im klassischen Altertum bekannt war. Baumkeltern waren vor allem in jenen Gegenden zu finden, wo das vorherige Austreten der Trauben mit bloßen Füßen gebräuchlich war. Da in der Pfalz seit den Karolingern (neuntes Jahrhundert) diese Technik kaum noch praktiziert wurde, sind Baumkeltern hier in nachmittelalterlicher Zeit nur selten nachweisbar. Andernorts finden wir diesen Keltertyp jedoch bis ins neunzehnte Jahrhundert, zum Beispiel in Württemberg, Sachsen, Lothringen und im Rheingau. In den fünfziger Jahren waren Baumkeltern etwa auf den Kanarischen Inseln und im südöstlichen Europa noch in Gebrauch. Der Keltervorgang gliedert sich in mehrere Arbeitsschritte. Das in grobe Leinensäcke gefüllte und zuvor gemahlene Lesegut wird auf das sogenannte »Biet« gelegt. Hieraus kann der Saft nach dem Preßvorgang durch drei Abflußkanäle in einen Steintrog abfließen. Sodann werden der »Kelterdeckel« — er besteht aus einfachen Holzplatten — und einige Lagen Vierkanthölzer aufgelegt. Der Sperrbalken, der den Kelterbaum zuvor in einer bestimmten Höhe und in waagerechter Lage fixiert hat, wird gelöst, und der Kelterbaum legt sich mit seinem Eigengewicht von etwa acht Tonnen auf das Preßgut. Das vordere Ende wird nun mit Hilfe der Gewindestange (Spindel) im Uhrzeigersinn um zwanzig bis dreißig Zentimeter geneigt. Am hinteren Ende sorgt gleichzeitig ein Widerlager dafür, daß das Kelterbaumende nicht diagonal nach oben strebt. So wird, vor allem durch das schiere Gewicht der mächtigen Eichenstämme, starker Druck auf das Keltergut ausgeübt und dieses in einem ersten Preßvorgang ausgepreßt. Die Spindel wird dann gegen den Uhrzeigersinn wieder geöffnet. Der Kelterbaum gelangt so in die Waagerechte, nun aber auf einem niedrigeren Niveau. Holzkeile füllen den neu entstandenen Freiraum zwisc

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Wein, Landwirtschaftliches Gerät, Kelter, Weinpresse

Metadata

File Size
121.76kB
Image Size
720x493
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kurt Diehl; Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data