Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Plakat in Mons, Belgien, 1916

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Plakat in Mons, Belgien, 1916

Wandanschlag in deutscher, französischer und niederländischer Sprache...Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Belgien; Mons, 26. Februar 1916....."Verordnung..betreffend Verbot des Einstreuens von Stroh...Art. 1. - Die Verwendung des Strohs als Streu ist vom 1. März 1916 ab verboten...Art. 2. - Zuwiderhandlungen gegen die vorstehende Bestimmung werden mit Haft bis zu 3 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 1000 M. bestraft. Auf beide Strafarten kann nebeneinander erkannt werden...Art. 3. - Zuständig sind die deutschen Militärgerichte...Mons, den 26. Februar 1916...Der Militärgouverneur:..von Gladiss...Generalleutnant.....Bekanntmachung über die Verwendung des Strohes als Futtermittel...Bei der herrschenden Knappheit der Strohvorräte ist es geboten und infolgedessen durch Verordnung des Herr Militärgouverneurs für die Provinz Hennegau vom 26. Februar 1916 angeordnet worden, dass Stroh in Zukunft nicht mehr zur Strohstreu zu benützen...Das Stroh soll vielmehr lediglich als Futtermittel verwertet werden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, sämtliches Rauhfutter, alles Gras und Heu zu Häcksel zu schneiden und dasselbe mit entsprechend grossen Anteilen von Strohhäcksel, Speu usw. zu verfüttern (vergl. dazu auch den Aufsatz im ’Landmann’ N° 33 Seite 235) Das Stroh enthält nicht geringe Menge wertvoller stickstofffreier Nährstoffe, die bei geeigneter Aufschliessing (?), sei es durch Vermahlung (Landmann N° 14, Seite 73), sei es durch Kochung oder Dämpfung (Landmann N° 30, Seite 208) einen wertvollen Futterersatz bis zum Wiederbeginn der Grünfütterung bieten...Das Einstreuen von Stroh muss in allen landwirtschaftlichen Betrieben, besonders dort, wo Futtermangelherrscht [sic], unter den gegenwärtigen Umständen als unwirtschaftlich vermieden und dafür Ersatzstreumittel, wie Torf, Laub, Nadeln, Heidekraut, Ginster, Moos, Holzwolle, Holzspähne zum Unterstreuen verwendet werden. Auch die äusseren weichen Teile der Tannen- und Fichtenzweige eign

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Vieh, Erster Weltkrieg, Plakat, Besetzung (Okkupation), Futtermittel

Metadata

File Size
334.89kB
Image Size
930x787
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data