Falkenhof-Museum Rheine / Zeichnung : Thomas Maertens [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Zeichnung : Thomas Maertens [CC BY-NC-SA]

Kelchglas

Objektinformation
Falkenhof-Museum Rheine
Das Museum kontaktieren

Kelchglas

Fragment; farbloses Glas, kleine Blasen; leicht hochgezogene große Fußplatte, gerader Schaft aus vier tordierten Glassträngen, flache Scheibe, konisches Kuppafragment mit gerundetem Boden; optisch geblasen: eine Reihe Warzen zwischen zwei Reihen kurzer Längsrippen.....Kelchgläser waren im Bereich der anspruchsvollen Tischkultur zu finden und besonders beim Adel und dem gehobenen Bürgertum beliebt. Der Glastyp besteht aus drei fest verbundenen Gefäßteilen: eine flache oder hochgezogene Fußplatte und darüber ein massiver oder hohler Schaft, der in den unterschiedlichsten Ausführungen mitunter ausgesprochen..künstlerische Qualitäten aufweist. Auf dem Schaft befindet sich der Kelch bzw. die Kuppa in Formvarianten von kugelig bis konisch oder sogar mehrpassig. Dieser vornehm-elegante Gefäßtyp setzt sich deutlich ab von eher schlichten Gläsern, die überwiegend für den täglichen Gebrauch gedacht waren. Der Herstellung eines Kelchglases liegt ein Entwurf zugrunde, der sich in erster Linie nach der vorgesehenen Gestaltung des Schaftes richtet. Dieser Gefäßteil war richtungsweisend für die weitere Fertigung von Fuß und Kuppa, um letztlich ein Produkt zu bekommen, das den Ansprüchen gehobener Gesellschaftskreise entsprach.....Kelchgläser wurden im 16. und 17. Jahrhundert, stellenweise noch bis in das 18. Jahrhundert hinein hauptsächlich nach venezianischen Vorbildern gearbeitet. Die Glashütten, vor allem in den südlichen Niederlanden, vereinzelt auch in Deutschland, standen deutlich unter dem Einfluss Venedigs. Trotz Verbotes wanderten venezianische Glasbläser aus und brachten mit ihrer Arbeitskraft auch ihre Kenntnisse und ihre Techniken in Glashütten nördlich der Alpen ein. Die Herkunft der «à la façon de Venise» hergestellten Gefäße ist daher oft nur schwer zu bestimmen. Die Gläser zeichnen sich durch eine extreme Leichtigkeit und Dünnwandigkeit aus, kombiniert mit einer klaren, farblosen Glasmasse.....Gegen Ende des 17. Jahrhunderts v

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Zeichnung
Copyright Notice
© Falkenhof-Museum Rheine & Zeichnung
Keywords
Trinkgefäß, Wein, Spirituose, Branntwein

Metadata

File Size
58.02kB
Image Size
878x886
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Falkenhof-Museum Rheine & Zeichnung
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Zeichnung
Creator City
Rheine
Creator Address
Tiefe Str. 22
Creator Postal Code
48431
Creator Work Email
falkenhof@rheine.de
Creator Work Telephone
05971/920610
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32
Attribution Name
Zeichnung
Owner
Falkenhof-Museum Rheine
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data