Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]

Sega Mega Drive

Objektinformation
Computerspielemuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Sega Mega Drive

Gesamtansicht.-----.Der ewige Zweite begehrt auf..Mit dem Mega Drive läutete Sega die Ära der 16-Bit-Konsolen ein. Zum ersten (und letzten) Mal überholte Sega mit dem Mega Drive den ewigen Konkurrenten Nintendo, der erst 1991 mit seiner 16-Bit-Konsole (Super NES) auf den Markt kam...Technisch ging der Genesis, wie er in den USA genannt wurde, direkt aus Segas Spielhallenautomaten hervor. So ist es auch nicht verwunderlich, dass anfänglich hauptsächlich Spielhallen-Konvertierungen erhältlich waren. Diese boten zwar eine Menge "eye candy", und demonstrierten damit das technische Potential der Konsole, waren jedoch für zuhause oft zu kurz. Als 1991 jedoch das Spiel Sonic the Hedgehog herauskam, setzte der Mega Drive zum endgültigen Höhenflug an. In den USA und in Europa avancierte er zum meistgekauften Videospielsystem...Die Versuche den Mega Drive zu einem 32-Bit-CD-ROM-Spielsystem auszubauen scheiterten allerdings. So lieferte Sega ab 1991 einen CD-ROM Player als Add-on zum Mega Drive. Dieser verkaufte sich jedoch aufgrund des fehlenden Softwaresupports und seines hohen Preises von 299 $ eher schlecht. Auch dem 32X genannten Erweiterungsmodul des Mega Drives auf 32 Bit (1994) war kein kommerzieller Erfolg beschieden. Die Spieler griffen lieber zu den damals gerade herausgekommenen und besser ausgestatteten 32-Bit-Systemen, wie z. B. Segas eigenem Saturn.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Computerspielemuseum Berlin
Copyright Notice
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Metadata

File Size
606.51kB
Image Size
2500x1879
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerspielemuseum Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Karl-Marx-Allee 93a
Creator Postal Code
10243
Creator Work Email
besmo@gmx.de
Creator Work Telephone
030 6098 8577
Creator Work URL
http://www.computerspielemuseum.de/
Attribution Name
Computerspielemuseum Berlin
Owner
Computerspielemuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data