Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.) [CC BY-NC-SA]

Altstädtischer Markt mit Altstädtischem Rathaus und Kurfürstenbrunnen

Objektinformation
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel
Das Museum kontaktieren

Altstädtischer Markt mit Altstädtischem Rathaus und Kurfürstenbrunnen

Den Platz im Zentrum der Altstadt beherrscht das prachtvolle, ursprünglich freistehende spätgotische Rathaus. Das Altstädtische Rathaus gilt als ein herausragendes Beispiel gotischer Backsteinbaukunst. Der im Äußeren prächtig gestaltete Bau gehört zu den künstlerisch bedeutendsten Rathäusern des Mittelalters, die in der Mark Brandenburg erhalten blieben. Mit seinem wechselhaften Schicksal nach 1715 belegt es den Niedergang der Altstadt, mit der Erneuerung 1911-12 die Rückbesinnung auf das bauliche Erbe der Stadt. Der Turmaufsatz präsentiert das früheste Beispiel neugotischer Architektur in der Stadt. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden zuerst die Rats- und Schreibstuben. Später, zwischen 1470 und 1480, wurde das Hauptgebäude mit dem Turm errichtet. Bis zur Vereinigung der beiden Brandenburger Städte im Jahre 1715 bedeutete das Rathaus den administrativen Mittelpunkt der Altstadt. Danach verlor es als Verwaltungssitz seine Aufgabe und so an Bedeutung. In der weiteren wechselvollen Geschichte wurden die Räume des Rathauses als Barchentfabrik (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819) genutzt. Besonders sehenswert ist der blendengeschmückte Staffelgiebel mit den Wappen von Altstädter Ratsfamilien an der Schauseite des Gebäudes. Auch das Hauptportal mit Kopfbildern von vier Stadtpersönlichkeiten des 15. und 16. Jahrhunderts sowie der rechts neben dem Hauptportal stehende Roland aus dem Jahre 1474 sind bemerkenswert. Auf Beschluss der preußisch-königlichen Regierung wurde der Ausbau des Rathauses zum Landes- und Stadtgericht beschlossen und 1819 für wenige Jahrzehnte seiner Bestimmung übergeben. Nach dem Verkauf 1863 an die Garnison wurden die Gebäude zu Kleiderkammern und Arrestzelle umfunktioniert. Bald musste die Verschlechterung des baulichen Zustandes konstatiert werden, die 1904 zur Räumung wegen Baufälligkeit führte. Es drohte der Abriss. Dieser wurde 1912 verhindert infolge einer "Wiederentdeckung" des Al

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Stadtmuseum Brandenburg an der H
Copyright Notice
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.) ; Licence: CC BY-NC-S
Keywords
Fotografie, Architektur, Rathaus, Gotik, Glasnegativ

Metadata

File Size
209.11kB
Image Size
687x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.)
Creator City
Brandenburg a.d. Havel
Creator Address
Ritterstraße 96
Creator Postal Code
14770
Creator Work Email
museum@stadt-brandenburg.de
Creator Work Telephone
03381/ 584501
Creator Work URL
http://www.stadt-brandenburg.de/kultur/museen/stadtmuseum/
Attribution Name
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel (Fotograf o.A.)
Owner
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data