Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Theatrum Belli ad Rhenum Superior

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Theatrum Belli ad Rhenum Superior

Die Karte zeigt die Gebiete entlang des Oberrheins von Basel bis Mannheim und wird von insgesamt neun Festungsplänen flankiert. Es handelt sich um strategisch wichtige Festungen, die - abgesehen von Mannheim - alle vom Marschall von Frankreich und Festungsbaumeister Ludwigs XIV. Sébastien Le Prestre de Vauban errichtet, um- oder ausgebaut wurden. Zwischen 1665 und 1707 schuf Vauban ein durch zahlreiche Festungen gesichertes Verteidigungsnetz zum Schutz der französischen Grenze, den so genannten "Eisernen Gürtel" ("ceinture de fer"). Der Kartentitel "Theatrum Belli" bzw. "Kriegstheater" ist ein Begriff, der sich in der Frühen Neuzeit für Kriegsschauplätze oder -gebiete etabliert hat. Thematisch passend ist die Titelkartusche mit Kriegstrophäen verziert. Der Westen des Reiches, insbesondere die Rheingegend war vom späten 16. Jh. bis ins frühe 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen. 1734 war die Rheingegend einer der Hauptschauplätze während des Polnischen Thronfolgekrieges...Die Karte wurde von den Erben von Johann Baptist Homann (1664-1724) angefertigt. Homann war Kartograf, Kupferstecher, Hersteller von Globen und der bedeutendste Herausgeber von Karten und Atlanten im deutschen Gebiet des 18. Jh. Nach seinem Tod 1724 führte zunächst sein Sohn Johann Christoph das Unternehmen weiter. Nach dessen Tod 1730 wurde das Geschäft unter dem Namen "Homanns Erben" bis Mitte des 18. Jh. weitergeführt. [Johanna Kätzel]

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/license
Keywords
Polnischer Erbfolgekrieg, Festungsplan, Kriegstrophäe, Kriegssch

Metadata

File Size
299.91kB
Image Size
900x1073
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data