EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063384 / EHT_Bibliothek Zürich [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063384 / EHT_Bibliothek Zürich [CC BY-NC-SA]

Brabanter Güllewagen / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Brabanter Güllewagen / Hohenheimer Modell / Schwerz 1837, Taf. I

### Abb Schwerz fehlt - ist im Buch der Stabi nicht abgedruckt..### Herkunft Brabant - welches?....Göriz (1845), S. 84:.."Nr. 529. Brabanter Güllekarren. Modell im Verhältniß 15:100. Im Jahr 1838 nach Originalzeichnungen aus Brabant in der Hohenheimer Werkstätte angefertigt. Ein solcher Karren war in früherer Zeit auch in Hohenheim im Gebrauche. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Schwerz praktischem Ackerbau, Theil I."....Schwerz, praktischem Ackerbau, Theil I, S. 120ff. und Taf. I, Fig. 1 und 2:.."Die zwanzigmal verjüngte Abbildung des Hohenheimer, nach Brabanter Art eingerichteten Güllenkarrens, Taf: 1. Fig. 1 und 2, wird die Sache erklären. Klarerer Ansicht halber sind die Räder mit breiten Felgen weggelassen...a. Zeigt den wasserdichten Kasten, dessen Bretter zusammengefedert sind, und der der Dauer wegen mit Oelfarbe angestrichen ist. Er mißt im Lichten oder von innen 162 Centim. in der Länge, 68 Centim. in der Breite, und 55 Centim, in der Höhe...Gefült, wird er auf ebenem Wege ohne Anstrengung von einem guten Pferde gezogen. Hat man aber weit, oder auf ein frisch gepflügtes Feld damit zu fahren, so ist es räthlich, dem Pferde eine Vorspann zu geben, welches bei uns oft ein Maulthier versieht...b. Der festfitzende Deckel...c. Eine bewegliche Falle, die bei dem Einfüllen zurück auf den Deckel gelegt wird. An der Falle befinden sich:..d. ein Angriff, um die Falle zu heben. Er steigt etwas in die Höhe, damit die Falle bei dem Auf- oder Zurückschlagen nicht flach auf den Deckel zu liegen komme, und dann nicht leicht anzufassen sey;..ee. zwei Schiebriegel von Holz, die Falle zu schließen;..f. das Loch, durch welches der Stiel des Zapfens durchzugehen hat, damit man bei dem Ziehen des letztern nicht nöthig habe, die Falle zu öffnen, welches bei dem Fahren nicht ohne Ausschwappen der Flüssigkeit geschehen könnte. Das Loch muß nicht zu weit, jedoch weit genug seyn; daß bei der etwas schrägen Senkung der Falle beim Schließen der Zapfenstiel ungehindert durch kan

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
EHT_Bibliothek Zürich
Copyright Notice
© EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063384 & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https:

Metadata

File Size
1.34MB
Image Size
4021x2754
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063384 & EHT_Bibliothek Zürich ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
EHT_Bibliothek Zürich
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
EHT_Bibliothek Zürich
Owner
EHT_Bibliothek Zürich / https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/23063384
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data