Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek / https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10298395_00038/full/full/0/default.jpg / Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek / https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10298395_00038/full/full/0/default.jpg / Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek [CC BY-NC-SA]

Altägyptischer Haken / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Altägyptischer Haken / Modell / Rau 1845, S. 26

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Altägypten..„Nach unserem Modell sind Haupt und Sterze aus einem Stück hergestellt, das von unten nach oben durch den Baum gesteckt ist, aber die Zeichnung von GINZROT [1817, Tafel I B, Abb. 1], die RAU übernahm [1845, S. 26], ist zu ungenau, um die wirkliche Verbindung der einzelnen Teile erkennen zu lassen. LESER bezweifelt [1931, S. 263], daß es sich überhaupt um einen altägyptischen Pflug handelt. Nach GINZROT soll der Pflug «auf dem Unterkleide einer ägyptischen Cybele von weißem Marmor» abgebildet gewesen sein, während RAU von «einem ägyptischen Denkmal» spricht. Der Hinweis auf die Fruchtbarkeitsgöttin könnte eher noch auf griechisch-römische Herkunft deuten, zumal auch der Pflug eher an den altrömischen Haken H 5 [HMS_RAU_008 / A333] als an ägyptische Pflüge erinnert.“....Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..I. Haken..A. Ohne Sohle..a) mit hölzernem Haupt....Anmerkung von Helmut Gundert (1952):..„Nach einem in München befindlichen ägyptischen Denkmal.“....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:..Egypten. „Pflug der Cybele“..Pflüge..A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett..Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge..Classe II. Geschweifter Ast. Gespitzte Sterze..E) Sterze, Baum....Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:..„This was taken from an Egyptian monument artifact in Munich. (The goddess Cybele was often called the Great Mother, since she was the goddess of the mysteries of nature and civilization.)“

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Münchener Digitalisierungszentru
Copyright Notice
© Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek / https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10298395
Keywords
Modell, Pflug

Metadata

File Size
333.85kB
Image Size
1326x2048
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek / https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10298395_00038/full/full/0/default.jpg & Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek
Owner
Münchener Digitalisierungszentrum / Bayerische Staatsbibliothek / https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10298395_00038/full/full/0/default.jpg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data