Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Armin Buhl, Ulm [RR-F]
Herkunft/Rechte: Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Armin Buhl, Ulm [RR-F]

Yves Klein: Bleu monochrome IKB 129

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Yves Klein: Bleu monochrome IKB 129

Als Yves Klein 1957 die "Blaue Periode" einleitete, begann seine internationale Karriere als Künstler. In dieser Phase galt sein Interesse dem Ultramarinblau, das auf einer speziellen Farbformel beruhte und als I.K.B. - International Klein Blue - zu seinem patentierten Markenzeichen wurde. "Bleu monochrome IKB 129" ist als eines der frühen Werke dieser Schaffensperiode anzusehen. I.K.B. wurde in Zusammenarbeit mit Ingenieuren in den Labors von Rhône Poulenc hergestellt. Sie entwickelten ein Verfahren, bei dem der körnige und matte Charakter des trockenen, pulverförmigen Pigments vor dem Auftrag mit einem Bindemittel auf Malgrund erhalten blieb. Die 1950er Jahre gelten als Hochphase von Kleins monochromer Malerei, sodass er den Beinamen "Yves le Monochrome" erhielt. Die vielen blauen Monochrome, die er zu dieser Zeit schuf, sehen sich sehr ähnlich. Einige davon sind nahezu identisch. Das Besondere ist, dass die Gemälde keinen Hinweis darauf enthalten, dass sie von Hand gemacht wurden. Sie erheben den Anschein, als seien sie gefertigte Massenware. Mit den Monochromien verschmolzen zwei unterschiedliche, scheinbar sich ausschließende Bereiche - die Handgemachte und die Massenware. Yves Klein ging es aber um die Erzeugung einer bewussten Sensibilität durch malerische Farberfahrung. Durch die Vervielfachung scheinbar identischer Gemälde wurde eine individuelle Erfahrung erlebbar. Nach den Monochromien gestaltete Klein blaue Schwammreliefs in unterschiedlichen Größen. Besonders aufsehenerregend war seine nächste Aktion: die Anthropometrien. Für diese Gemälde bemalte Yves Klein weibliche Nacktmodelle mit blauer Farbe. Deren Körperabdrucke direkt auf die Leinwand ergaben dann das fertige Bild. Später erweiterte er sein Repertoire um verschiedene und bislang ungewohnte Materialien. Es entstanden Bilder durch z. B. Feuer- und Brandspuren. Yves Klein gilt heute als einer der ersten Aktionskünstler in Europa in den 1950er Jahren...Rückseitig signiert "Yves 57

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Armin Buhl, Ulm
Copyright Notice
© Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Armin Buhl, Ulm ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Nouveau Réalisme

Metadata

File Size
29.99kB
Image Size
600x268
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Armin Buhl, Ulm ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Armin Buhl, Ulm
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Armin Buhl, Ulm
Owner
Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data