Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) [CC BY-NC-SA]

Arabeske zur ersten Strophe aus dem Gedicht: Wunder der Liebe

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Olfers, Marie und Hedwig: Arabeske zur ersten Strophe aus dem Gedicht: Wunder der Liebe, SPSG, GK II (5) 2338.

Arabeske zur ersten Strophe aus dem Gedicht: Wunder der Liebe....Das von Marie und Hedwig Olfers signierte Blatt zeigt eine arabeske Komposition zu Ludwig Tiecks romantischem Gedicht von 1803, dessen erste vier Zeilen von einer Fülle phantasievoller Szenen aus verschiedenen Haus- und Kunstmärchen umrahmt sind. ..Blumenranken und grazile Palmenstämme gliedern die Darstellung in drei Bildstreifen, die sich aus Motiven der zauberhaften Unterwelt von Erde und Wasser entwickeln und oben in einer Himmelsszene enden. Die mittlere Szene führt in einen Raum, der von Mondlicht und einer kleinen Öllampe erhellt wird. Fünf Kinder hören gebannt einer alten Geschichtenerzählerin zu, die neben einem Spinnrad sitzt. Zum Grusel der Nacht gehören auch die drei kleinen Hexen mit Eulen, Schlangen und Fröschen, die auf dem Fensterbogen sitzen. In den beiden Seitenstreifen erwachsen aus den Rosenblüten des Rankenwerks Figurengruppen aus bekannten Märchen wie „Rotkäppchen und der Wolf“ oder „Brüderlein und Schwesterlein“.....In der Aquarellsammlung der SPSG sind sechs von ursprünglich acht arabesken Kompositionen der Künstlerinnen erhalten. Da die Geschwister Nina (Johanna), Marie und Hedwig häufig gemeinsam an einem Werk arbeiteten, können unsignierte Blätter grundsätzlich allen drei Zeichnerinnen zugeschrieben werden. Sie waren die musisch begabten Töchter der Salonnière Hedwig von Olfers. Ihr Vater Ignatz von Olfers war mit Alexander von Humboldt befreundet und gehörte als Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin zu den engsten Vertrauten König Friedrich Wilhelms IV. Ihr Haus bildete in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts einen gesellschaftlichen Mittelpunkt der Stadt. Dadurch bekamen die Olfers-Kinder Gelegenheit, die bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit kennenzulernen, unter anderem auch den Dichter Ludwig Tieck. Er war häufig zu Gast im Salon der Familie. Seine wertvolle Bibliothek erwarb später Ludwig York von Wartenberg, der seit 1849 mit Nina von Olfers verheiratet wa

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2021)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2021) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Märchen, Lyrik, Arabeske, Künstlerin, Kalligraphie

Metadata

File Size
28.13MB
Image Size
10106x13235
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2021) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2021)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2021)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data