Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]

Wurzelwerk-Waschmaschine von Champonnois / Modell aus Frankreich

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Wurzelwerk-Waschmaschine

Göriz (1845), S. 131f.:.."Nr. 194. Wurzelwerk-Waschmaschine von Champonnois. Modell fünfmal verjüngt. Es wurde im Jahr 1830 von Apotheker Berg aus Frankreich mitgebracht. Die Maschine ist in den Französischen Runkelzucker- und Kartoffelstärke-Fabriken seit langer Zeit einheimisch und hat sich von dort weit verbreitet. Ihr Vorzug ist, daß sie die in einen Rumpf eingeworfenen Kartoffeln nach vollbrachter Reinigung von selbst entleert, daß also keine Unterbrechung statt hat. Dieses wird durch die kurze Scheidewand aus Latten bewerkstelligt, welche an dem geneigten Ende des Cylinders gerade vor der Oeffnung zwischen Umfang und Achse eine schiefe Ebene bildet, indem die dort angekommenen Rüben nach der Oeffnung hingeleitet werden, durch welche sie herausfallen. Zeichnung und Beschreibung findet sich im Badischen landw. Wochenbl, 1835; im Hohenh. Wochenbl, 1842; in Bode's Auswahl von 55 Geräthschaften; in Leng’s Handbuch der Zuckerfabrikation, Ilmenau 1834 und in Krause's Darstellung der Fabrikation des Zuckers, Wien 1834."....König (1850):.."Wurzelwerk-Waschmaschine von Champonnois: Fig. 197 und 198...Dieselbe wird hauptsächlich in den Runkelnzuckerfabriken zum Waschen der Rüben gebraucht *), ist aber zum Waschen der Kartoffeln ebenso brauchbar. An der einen Seite des Wassertroges befindet sich ein Behälter mit schiefer Seitenfläche, in welchen man die zu waschenden Kartoffeln wirft und von welchem aus sie in den Zylinder gelangen, da sich der Behälter oder Füllkopf mit seiner unteren Oeffnung genau an den hier gleichfalls offenen Lattencylinder anschließt. Das Innere des Cylinders ist durch eine innen angebrachte Scheibe in zwei ungleiche Abtheilungen getheilt. Aus dem größeren Raum, welcher sich auf der Seite gegen den Füllkopf hin befindet, kommen die Kartoffeln allmälig während der Umdrehung des Cylinders an die eben genannte Scheibe, welche einen Ausschnitt von einem Viertelkreis hat, durch welchen die Knollen, wenn die Oeffnung während der Umdrehung sich gerade unt

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
149.62kB
Image Size
736x1024
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data