Dorfschule Neuhardenberg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Dorfschule Neuhardenberg [CC BY-NC-SA]

Eisenlinse oder -luppe aus einem Rennofen

Objektinformation
Dorfschule Neuhardenberg

Eisenlinse oder -luppe aus einem Rennofen

Raseneisenstein wurde in frühgeschichtlicher Zeit in Rennfeueröfen zu Eisen verhüttet. Slawen und Germanen nutzen diese Technik. Der Raseneisenstein wird dafür zuerst durch „Rösten“ von Schwefel befreit, dann zerkleinert und in den Rennfeuerofen gegeben. Der besteht aus einer knapp 50 Zentimeter tiefen Ofengrube und einem darüberstehenden Schacht, der aus Ruten und Ton gebauten Ofenesse. In einem ersten Brennvorgang wird der Ofenschacht ausgehärtet. Danach wird die Ofengrube mit Spalthölzern, Raseneisenerzen und Holzkohlestücken gefüllt und der Ofen angefeuert. ..Die Schlacke rinnt bei 900 bis 1200 Grad durch Lücken zwischen den aufrechtstehenden Spalthölzern nach unten in die Ofengrube. Da der Schmelzpunkt von Eisen bei über 1500 Grad liegt, kann das Eisen im Brennvorgang nicht vollständig von der nutzlosen Schlacke getrennt werden. Über der Grube bleiben Ofenschlacke und die Luppe, oder Eisenlinse, zurück. Die Linse ist der für die Eisengewinnung bedeutsame Teil. ....Das genaue Alter und der Fundort dieser knapp 40 Kilogramm schwere Eisenlinse ist nicht bekannt. Sie wurde von einer Privatperson zufällig gefunden und stammt wahrscheinlich aus der Zeit der Slawen, die ab dem 5. Jahrhundert im Oderbruch siedelten.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Dorfschule Neuhardenberg
Copyright Notice
© Dorfschule Neuhardenberg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Kulturerbe Oderbruch

Metadata

File Size
797.05kB
Image Size
2500x1667
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Dorfschule Neuhardenberg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Dorfschule Neuhardenberg
Creator City
Neuhardenberg
Creator Address
Karl-Marx-Allee 22
Creator Postal Code
15320
Creator Work Telephone
0151 65666955
Creator Work URL
https://neuhardenberg.org/index.php/dorfmuseum
Attribution Name
Dorfschule Neuhardenberg
Owner
Dorfschule Neuhardenberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data