Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]

Blick auf das Ilsenburger Schloss

Objektinformation
Harzmuseum Wernigerode
Das Museum kontaktieren

Blick auf das Ilsenburger Schloss

Georg Heinrich Crola zeigt den Blick auf den Westflügel von Schloss Ilsenburg, der Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und 1860 für den sogenannten Bothobau niedergelegt wurde. Rechts oben ragt der Turm der Klosterkirche knapp über das Dach. Ein massiver, hell verputzter Steinbau mit wenigen, unregelmäßig verteilten Fenstern bildet den rechten Teil des Flügels. Der links anschließende Bau ist in Ständerbauweise über einem massiven Sockel errichtet und hat regelmäßige, nahezu quadratische Gefache und hohe übergreifende Fenster. Beide Bauteile haben Dächer mit gleicher Trauf- und Firsthöhe, sind aber höher als der rotbraune Eckbau, der sich links anschließt..Die Sicht auf das Schloss ist teilweise durch die hohen Bäume verdeckt, die den steil aufragenden Schlossberg begrünen..Den vorderen Bildraum bildet ein rotverputztes Fachwerkhaus mit einem gepflasterten Hof, der von einem Lattenzaun einfasst ist. Er ist zur Straße hin geöffnet, so dass man eine vorüberziehende Kuhherde sehen kann. Das ländliche Idyll wird ergänzt von einigen im Vordergrund pickenden Hühnern und einem Hahn, dessen Federkleid in der Sonne leuchtet. Auf dem Hof sind links ein großes liegendes Fass und eine hölzerne Fasskarre zu erkennen. An der straßenseitigen Hausecke konnten durch die Restaurierung (2020) Teile eines Auslegers wieder sichtbar gemacht werden, die nahelegen, dass es sich bei dem Gebäude um ein Wirtshaus handelt. Vielleicht sogar um den Gasthof, in dem Georg Heinrich und Elise Crola in Ilsenburg weilten, bevor sie sich dort endgültig niederließen...Georg Heinrich Crola wurde am 5.6.1804 in Dresden geboren wurde und starb am 6.5.1879 in Ilsenburg. Zunächst in Dresden von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl gefördert, verfeinerte er seine Meisterschaft später u.a. in München und Düsseldorf und gehört zu den Hauptvertretern der Spätromantik. Nach einem ersten Aufenthalt in Ilsenburg im Jahre 1828 ließ er sich 1839/40 endgültig dort nieder.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Harzmuseum Wernigerode
Copyright Notice
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Stadtansicht, Gemälde, Harzmalerei, Gaststätte

Metadata

File Size
1.37MB
Image Size
2859x2140
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Harzmuseum Wernigerode
Creator City
Wernigerode
Creator Address
Klint 10
Creator Postal Code
38855
Creator Work Email
olaf.ahrens@wernigerode.de
Creator Work Telephone
(0 39 43) 65 44 20
Creator Work URL
http://www.harzmuseum.de/
Attribution Name
Harzmuseum Wernigerode
Owner
Harzmuseum Wernigerode
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data