Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [CC BY-NC-SA]

Pflug aus der Grafschaft Kent / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Pflug aus der Grafschaft Kent

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..England, Kent:..„Außer in der hügeligen Grafschaft Kent gab es nach W. HAMM um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in England keine Kehrpflüge [1845, S. 225]. Auch LESER stimmte dieser Ansicht zu [1931, S. 157], möchte nur das Verbreitungsgebiet auf Teile der benachbarten Grafschaften Sussex und Hertfordshire ausgedehnt wissen. Aber die Verbreitung eines bestimmten Pflugtypus ist ja niemals an politische Grenzen gebunden, so daß auch im vorliegenden Falle die Grafschaft Kent nur das Hauptverbreitungs- oder Ursprungsgebiet gewesen ist. Unser Modell ist vermutlich nach der Zeichnung bei W. HAMM gearbeitet worden [1845, S. 225; 1858, S. 242]. Der schräg aufwärts gerichtete Grindel ruhte auf einem Vorgestell, das bei unserem Modell fehlt. Der Hinterbaum gabelt sich zur Doppelsterze, beides offenbar aus einem Stück hergestellt, auch auf der Zeichnung. Die Verbindung von Grindel und Hinterbaum ist durch eine Schraube verstärkt. Die nach vorn sich verjüngende Sohle ist mit einer meißelförmigen Schar versehen. Die beiden vorn zu einer scharfen Kante sich vereinigenden Brettchen sollten nach HAMM die Griessäule schützen und gleichzeitig den Bodenwiderstand verringern. Da das Sech immer etwas zur Landseite hin gerichtet wird, muß es bei Kehrpflügen in seiner Längsachse verstellbar sein; oft geschieht das Richten des Sechs nach der jeweiligen Landseite, wie hier, mit Hilfe eines Klemmhebels oberhalb des Grindels vielfach aber auch bloß mit einem kleinen Holzkeil, der rechts oder links neben dem Schaft des Sechs in den Grindel getrieben wird. Die Sechstellung ist an unserem Modell übrigens falsch, denn das Sech ist nach der Furchenseite gerichtet. Die Kette zwischen Sech und Grindel hatte wohl den Zweck, das Sech beim Verstellen am Herausfallen zu hindern und zugleich in der eingestellten Tiefe zu halten. Bei unserem Modell ist offensichtlich das Kettenstück zwischen Grindel und Sech zu lang. Das kegelförmige Streichblech sowie die sonstige

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Modell, Pflug

Metadata

File Size
211.40kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data