Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]

Pflug aus Westfalen, Gegend von Vinsebeck / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Pflug aus Westfalen, aus der Gegend von Vinsebeck / Modell

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Westfalen, Gegend von Vinsebeck:..„Auffällig ist an diesem vierseitigen Beetpflug mit - hier fehlendem - Radvorgestell die bis fast an die Oberkante des Streichbretts hochgezogene und dadurch an den Ruchadlo erinnernde Schar, die aber schon deswegen nicht auf böhmische Anregung zurückgehen kann, weil J. N. SCHWERZ diesen Pflug schon 1816 in Westfalen beobachtete [1836, Teil I, S. 52, 117, 146, 192], während der böhmische Ruchadlo erst 1828 entstanden ist. SCHWERZ stellte dagegen bei der aufwärts gewölbten Schar mit Recht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Brabanter Pflug (Bw 6) [KLEIN meint wohl eher Bw 7 (HMS_0001 / A170)] fest, nur daß hier das Streichbrett ebenflächig ist, und daß eine harmonische Verbindung von Schar und Streichbrett wie beim Brabanter Pflug noch nicht erreicht ist. Der Grindel ist an der Stelle der Sechbefestigung mit zwei Eisenbändern verstärkt. Auch scheint dieser Pflug, ebenso wie der Brabanter, ursprünglich einsterzig gewesen zu sein, denn während die linke Sterze in Grindel-Sohlen-Ebene liegt, erscheint die rechte Sterze durch die Art ihrer Anbringung als spätere Zutat. Schon die geographische Nähe legt es nahe, an belgischen Einfluß zu denken. Der gleiche Pflug ist noch einmal als Modell im gleichen Maßstab vorhanden, nur ohne Sech und mit etwas kleinerer Schar.“....Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..IV. Beetpflüge..a) mit ebenem oder gewölbtem Streichbrett....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:..Deutschland, Preussen, Westphalen, Vinsebeck..Pflüge..G. Schar aus dem Spaten hervorgegangen, steil, oft senkrecht gestellt..(Spatenpflüge, Ruchadlo’s)..Classe XVI. Scharplatte seitlich, mit Streichbrett verschmolzen zu einem Pflugkörper

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Wolfram Scheible
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/
Keywords
Modell, Pflug

Metadata

File Size
198.27kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfram Scheible
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Wolfram Scheible
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data