Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Die Ruinen von Ephesos

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Die Ruinen von Ephesos

Bezeichnet am rechten unteren Rand "Ephesus/20ter Okt. 1836". Ephesos war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder. Auch im Zusammenhang mit der Entwicklung des Christentums ist Ephesos von Bedeutung. Kurz nach dem Wirken Jesu war seine Lehre durch Apollos nach Ephesos an der kleinasiatischen Westküste gelangt. Die Gemeinde von Ephesos war damit eine der ältesten christlichen Gemeinden überhaupt.....Im Jahr 1837 schloss sich der Künstler Martin Bernatz einer Expedition nach Palästina zu den Stätten der Bibel an, die der bekannte Arzt und Naturphilosoph Gotthilf Heinrich Schubert (1780 - 1860) leitete. Aus dem Fundus der Skizzen des Künstlers wurden einige Arbeiten ausgewählt, die geeignet waren, das schriftliche Ergebnis der Reise, das Buch "Bilder aus dem Heiligen Lande. 40 ausgewählte Original-Ansichten biblisch-wichtiger Orte. Nach der Natur aufgenommen und gezeichnet von J.M. Bernatz mit erläuterndem Texte von G.H. v. Schubert. Stuttgart (Steinkopf) 1839" zu illustrieren. Dazu wurden Lithografien auf der Basis der originalen Aquarelle und Zeichnungen des Künstlers erstellt.....Zum Künstler: 1821 ging Johann Martin Bernatz zusammen mit seinem Bruder Matthäus nach Wien, um dort während der folgenden fünf Jahre die Bauschule zu besuchen. Matthäus Bernatz wurde schließlich Architekt. Johann Martin Bernatz begann 1825 eine weitere Ausbildung zum Architekturmaler an der kaiserlichen Akademie der Künste in Wien, die er 1829 abschloss. Ein Edikt des bayerischen Königs Ludwig I. vom 29. Mai 1827 bescherte dem jungen Johann Martin Bernatz 1830 einen ersten umfangreichen Auftrag. Der König forderte darin die Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses, welches denkmalwürdige Bauten und Kunstwerke mit Plänen und Zeichnungen erfassen sollte. Bernatz wurde damit beauftragt, Zeichnungen von Kirchen, Klöstern und Römerbauten im Raum Straubing und Passau anzuf

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Grafik, Ruine, Tempel, Altertum

Metadata

File Size
149.72kB
Image Size
1199x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data