Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]

Doppeltaler der Münsterlotterie von Ulm von 1871

Objektinformation
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Das Museum kontaktieren

Doppeltaler der Münsterlotterie von Ulm von 1871

Dieser Doppeltaler zeigt auf dem Avers die Büste des Münzherrn nach rechts, der durch die Legende genannt wird: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG. Im Halsausschnitt seiner Büste befindet sich die Signatur des Medailleurs C(HRISTIAN) SCHNITZSPAHN, der den Stempel des Avers fertigte. .. ..Der Revers zeigt, dass diese Silbermünze zu einem bestimmten Anlass geprägt wurde: ZUR ERINNERUNG AN D(IE) WIEDERHERSTELLUNG D(ES) MUNSTERS IN ULM 1871. Das Münzbild zeigt die noch nicht vollendete Westfassade des Ulmer Münsters – auch bekannt als das Münster Unserer Lieben Frau in Ulm. Unterhalb des Münzbildes befindet sich die Wertangabe ZWEI THALER, darunter die Signatur C(HRISTIAN) SCHNITZSPAHN und das Kürzel F für die Staatliche Münze in Stuttgart. ....Die Bezeichnung „Wiederherstellung“ leitet den heutigen Betrachter etwas in die Irre: An dem Ulmer Münster wurde von 1377 an gebaut, bis es 1543 aufgrund von innenpolitischen Spannungen, der Einführung der Reformation 1530 nach einem Bürgerentscheid und Geldknappheit zu einem Baustopp kam. Der Hauptturm hatte zu diesem Zeitpunkt eine Höhe von rund 100 m und die Chortürme waren jeweils etwa 32 m hoch. Erst 1844 – 300 Jahre später – begann der Ausbau des Münsters wieder, wobei in diesem Zuge auch notwendige Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden. Die Kosten überstiegen allerdings die finanziellen Möglichkeiten der Stadt Ulm. Die Geldmittel konnte dennoch u.a. durch die Unterstützung des württembergischen Königs und durch eine mehr-jährige, deutschlandweite „Münsterlotterie“ beschafft werden. ....Für diese „Münsterlotterie“ wurde 4045 dieser Doppeltaler und 5 goldene Taler mit einem Gewicht von 20 Dukaten geprägt, die neben anderen Gewinnen als Preise dienten. Zu dieser Lotterie hieß es in der 5. Ausgabe von 1868 der Zeitschrift „Organ für christliche Kunst“: „Bis jetzt wurden für die Restauration des Münsters seit 25 Jahren über 350,000 Gulden ohne den Orgelbau, welcher auch über 60,000 Gulden kostete, verwendet; da nun aber die Mitt

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Caroline Schmuck
Copyright Notice
© Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Silbermünze, 2 Taler

Metadata

File Size
1.30MB
Image Size
2960x2945
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Caroline Schmuck
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Am Hauptbahnhof 2
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
juergen.schmid@sv-bw.de
Creator Work Telephone
+49 711 127-77901
Creator Work URL
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139
Attribution Name
Caroline Schmuck
Owner
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data