Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Wendepflug mit zwei Pflugkörper aus Württemberg / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Wendepflug mit zwei Pflugkörper aus Württemberg / Hohenheimer Modell

Göriz (1845) S. 10:.."Nr. 747. Vordergestellpflug mit zwei Pflugkörpern über einander, so daß beide unter dem Grindel sind. Modell viermal verjüngt. Im Jahr 1844 in der Hohenheimer Werkstätte angefertigt. Eine Abbildung und Beschreibung findet sich in Bode's Auswahl von 55 landwirthschaftlichen Geräthschaften. Mehrere solcher Pflüge sind auf den Fildern im Gange und wurden gemeinschaftlich von Bauern und Handwerksleuten erdacht, um den Schwerzischen Pflug zum Wenden gebrauchen zu können. Die eigentlich wirkenden Theile sind nicht so gut gebaut, als an dem Pflug Nr. 424. Die drei Pflüge Nr. 424, 747 und 670 [=HMS_0424 / HMS_0747 / HMS_0670] beweisen das Bedürfniß, für Gegenden mit steilen Hängen an die Stelle der gewöhnlichen Wendpflüge etwas Besseres zu setzen. Das Gleiche bezwecken die Pflüge Nr. 281 und 572 [=HMS_281 / HMS_572]."....Bode's Auswahl von 55 landwirthschaftlichen Geräthschaften S. 4..Taf. III, Fig. 5: .."Der Wendepflug mit doppeltem Pflugkörper...A. Der Grindel, von Holz...a das Stelleisen dient nach dem Wenden des Pfluges zur Befestigung des Pflugkörpers, und greift mit einem Zinken in die Oeffnung k des Schaares ein...B. Das Schaar, von geschmiedetem Eisen, ..ist durch zwei Schrauben b, b mit dem Haupte verbunden...C. Das Sech, von geschmiedetem Eisen,..ist blos durch zwei Nieden c, c an das Schaar befestigt...D. Das Doppelstreichbrett, von Gusseisen,..Die beiden Pflugkörper, welche an den beiden Rändern der Streichbretter zusammenstossen, hängen in den beiden Trägern e, e, welche unbeweglich und durch die Schrauben i, i, i an der Grindel befestigt sind. Durch das untere Ende der Träger e, e, und durch die beiden Griesssäulen f, f geht eine geschmiedete runde eiserne Stange d, um welche sich die beiden Pflugkörper drehen; g, g sind in die Sohlen der beiden Pflugkörper und h, h die Rüsterstützen, deren beide Lappen auf der einen Seite durch Schrauben an das Streichbrett D, auf der anderen Seite an die Griesssäule f, f befestigt sind...Der Maassst. de

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Pflug, Bodenbearbeitungsgerät, Wendepflug

Metadata

File Size
153.81kB
Image Size
1890x969
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data