Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Wende- und Beetpflug aus der Gegend von Altshausen / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Wende- und Beetpflug aus der Gegend von Altshausen / Hohenheimer Modell

Göriz (1845), S. 6:.."Nr. 267. Württembergischer Wend- und Beetpflug aus der Gegend von Altshausen. Modell viermal verjüngt. Im Jahre 1832 von dem K. Domänenpächter Stockmeyer [Stockmayer] in Lichtenfeld bei Altshausen besorgt. Seine Verbreitung beschränkt sich auf einen Theil der Oberämter Saulgau, Waldsee, Ravensburg und Tettnang. Er ist besonders für zähen, kalten und steinigen Boden gebaut. Alle seine Theile sind mehr zum Brechen als zum Schneiden des Bodens eingerichtet; das Schaar ist zungenförmig, Sech, Säule, Sterze stehen unten auffallend vorwärts. Das Haupt ist von Holz, aber eckig, so daß die schmale Sohle wenig Reibung veranlaßt, mit Eisen beschlagen. Es sind zwei Streichbretter da, ein gebogenes, im Falle er als Beetpflug, ein gerades, im Falle er als Wendpflug gebraucht wird. Die Pflüge Nr. 16, 17, 389, 266, 267, alle mit Vordergestellen versehen, sind in Württemberg altherkömmlich; es gibt aber deren noch mehrere Arten, den sogenannten doppelthäuptigen, den Polnischen, den Schömberger, welche noch nicht im Modell aufgestellt sind. (s. K. Göriz, Beiträge zur Kenntniß der Württ. Landwirthschaft, Stuttgart 1841.) Durch die Einführung der Niederländischen Pflüge in diesem Lande hat sich die Zahl der Pflugformen noch mehr vergrößert; bald suchte man dieselben dem Boden, bald den sonstigen landwirthschaftlichen Verhältnissen, bald den Gewohnheiten und Liebhabereien des Landmannes anzupassen; auch fand man theilweise für gut, einzelne Glieder des Pflugs aus Eisen statt aus Holz anzufertigen, die Schaarschneide zum Abschrauben einzurichten und so sind jetzt außer den altherkömmlichen und außer den reinen Schwerzischen Pflügen noch folgende in größerem oder geringerem Gebrauche.....K. Göriz, Beiträge zur Kenntniß der Württ. Landwirthschaft, Stuttgart, 1841, S. 69:.."In Oberschwaben, namentlich in den Oberämtern Saulgau, Waldsee, Ravensburg, Tettnang, hat man einen von den genannten beiden Arten auffallend verschiedenen Pflug, den wir Pflug von Altshausen heiße

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Pflug, Bodenbearbeitungsgerät, Wendepflug, Bee

Metadata

File Size
96.82kB
Image Size
1890x651
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data