Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Abendmahlskelch

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Abendmahlskelch

Abendmahlskelch, 1821. Kelch mit Deckel. Auf breit ausladendem, mehrfach eingezogenem Fuß mit umlaufender Godronierung und aufgelegtem, ornamental aufgelöstem Blattfries ist ein nach oben zulaufender Knauf aufgesetzt, der in einen schlanken Schaft ausläuft. An den Schaft schließt sich die mit Lorbeer- und Blattfries umschlossene Kuppa an, auf den ein Deckel mit godroniertem Rand und - über einer aus Lorbeerblättern geformten Wölbung - ein Kreuz folgt. Die aufgelegte Ornamentik erinnert sehr an eine bei Seling aufgeführte Terrine aus dem Jahre 1808 von Johann Alois Seethaler. Insofern gelten die dafür aufgeführten Angaben zur Datierung und Meisterzuweisung..Hersteller-, Meistermarken, Punzen: Meistermarken am Fuß außen, Oberseite “SE”, “SEETHALER” und “LK” in Tropfenform, alle recht undeutlich. Feinstempel “759” mit Angabe des absoluten Silbergehalts pro 1000 g. Gravur auf der Unterseite: unter gekreuztem Palm- und Lorbeerzweig die Widmungsinschrift “Georg Heinrich Trapp 1821”...Altargeräte aus Silber und Gold sind in evangelischen Kirchen äußerst selten. Der Kelch gelangte um 1822 in den Besitz der Speyerer Dreifaltigkeitskirche und ist ein herausragendes kunsthandwerkliche Zeugnis der Biedermeierzeit. Er ist Teile einer Schenkung mehrerer "Vasa Sacra" der in Speyer geborenen und damals in Triest lebenden Speyerer Kaufmannswitwe Anna Regina Trapp. Zum Gedenken an ihren 1821 in Triest verstorbenen Mann Georg Heinrich Trapp schenkte sie der Dreifaltigkeitskirche außerdem vier Gemälde für die Ostempore, eine kostbare Altardecke und eine Emporenerweiterung. (

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Historisches Museum der Pfalz, S
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Abendmahl, Kelch

Metadata

File Size
385.61kB
Image Size
1678x2416
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data