Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]

Haken aus dem Val di Noto, Palagonia (Sizilien) / Hohenheimer Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Haken aus dem Val di Noto

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Sizilien, Palagonia, Val di Noto:..„Ähnlich wie bei dem marokkanischen Haken H 28 [] bildet auch hier die leicht geschwungene Sterze in ihrem unteren Teil zugleich das Haupt, während der gerade, vermutlich bis ans Joch reichende, an unserem Modell wohl etwas zu kurz geratene Baum in den Sterze-Haupt-Teil eingesetzt ist. Aber im Gegensatz zu dem erwähnten marokkanischen Haken ist dieses Gerät mit einer eisernen Schar versehen, die aber merkwürdigerweise asymmetrisch gestaltet ist, wie man sie sonst nur bei Beetpflügen findet, auch dort eigentlich nur sinnvoll ist. Diese Merkwürdigkeit ist jedoch auf einen Zeichenfehler bei RAU [1845, S. 30, Abb. 26] zurückzuführen, nach dessen Darstellung unser Modell offenbar gearbeitet wurde, denn bei VOSS, [1800, nach S. 100] auf den sich RAU beruft, ist eine derartige Schar nicht erkennbar. Da der betreffende Band der Voßischen Virgil-Übersetzung, aus dem die oben erwähnte Zeichnung stammt, im Jahre 1800 publiziert wurde, war dieser Pflug am Ende des 18. Jh. in Sizilien anscheinend verbreitet, womit natürlich nichts darüber ausgesagt ist, wie lange dieser Haken schon vorher und noch später im Gebrauch gewesen ist. Auf die Schwierigkeit der exakten Altersbestimmung war schon in der Einleitung hingewiesen worden, deshalb sei bei dieser Gelegenheit angemerkt, daß auf eine Altersangabe in dieser Arbeit im Allgemeinen verzichtet wird. Wenn nichts anderes gesagt ist, dann ergibt sich der Zeitpunkt, zu dem ein Gerät sicher belegt ist, aus der in der Anmerkung angegebenen Quelle.“....Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..I. Haken..A. Ohne Sohle..c) mit eisener Schar....Anmerkung von Helmut Gundert (1952):..„1840 noch in Gebrauch.“....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:..Italien, Sicilien, Syrakus, Palagenia im Val di Noto..Pflüge..B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Wolfram Scheible
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/
Keywords
Modell, Pflug

Metadata

File Size
175.33kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfram Scheible
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Wolfram Scheible
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data