Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker [CC BY-NC-SA]

Galoschen in Loaferform

Objektinformation
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg
Das Museum kontaktieren

Galoschen in Loaferform

Galoschen in Loaferform.-----.Das getragene Paar Galoschen in Loaferform, wegen der Größe vermutlich für Damen oder Mädchen, wurde aus schwarzem Gummi inklusive Rahmennaht und weiterer Nähte gegossen, die mit reliefartiger Formung hochgezogene Sohle, Hinterkappe und Vorderkappe andeuten. Die Laufsohle mit Rutschschutz wurde vom Absatz zur Ferse hochgezogen. Der Keilabsatz ist innen hohl und nahm sicher einst den Absatz des „richtigen“ Schuhs auf. Das Paar ist mit dunkelweinrotem Baumwollgewebe ausgekleidet, eine Brandsohle vom selben Gewebe ist geklebt. An der linken Ferse ist die Naht aufgerissen. Auf die Unterseite ist der Firmenstempel „A. G. Metzeler & Co.“, München, so zwischen 1901 bis 1933 firmierend, sowie ein Adlersymbol (als Königlich Bayerischer Hoffabrikant?) und „S 8“ (Modellnummer?) samt Ziernähten (!) gepresst. Die Metzeler AG ist ein deutscher Reifenhersteller mit früherem Sitz in München. Ein runder Stempel, wahrscheinlich mit dem Produktionsstandort („Fabrik …“) ist nicht mehr lesbar. Zusätzlich wurde mit roter Farbe, heute nicht vollständig leserlich, „Deutscher Gummi […] Prima Qualität“ darüber gestempelt. Solche Überschuhe wurden zum Schutz der eigentlichen Schuhe bei Regen oder Schnee übergestreift. Die Loaferform erleichtert das Hinein- und Hinausschlüpfen. Der heute altertümlich erscheinenden Bezeichnung kann man prominent beim dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen begegnen, titelgebend im Kunstmärchen „Die Galoschen des Glücks“ (dänisch „Lykkens Kalosker“) von 1838 (Erstveröffentlichung), aber generell oft in der Literatur des 19. Jahrhunderts, so bei Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden, München, Paul List Verlag 1953, übersetzt von Werner Bergengruen, S. 42, russische Urfassung 1867. Sehr ähnliche Galoschen es immer noch, so von Tretorn, Altmeyer & Sons und SWIMS AS.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Heidi Stecker
Copyright Notice
© Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg & Heidi Stecker ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-n
Keywords
Schuhe

Metadata

File Size
123.29kB
Image Size
1773x1182
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg & Heidi Stecker ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heidi Stecker
Creator City
Weißenfels
Creator Address
Zeitzer Straße 4
Creator Postal Code
06667
Creator Work Email
info@museum-weissenfels.de
Creator Work Telephone
03443 / 302552
Creator Work URL
http://www.museum-weissenfels.de
Attribution Name
Heidi Stecker
Owner
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data