Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]

Jeton auf die Teuerung von 1816 und 1817

Objektinformation
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Das Museum kontaktieren

Jeton auf die Teuerung von 1816 und 1817

Diese Messing-Münze zeigt auf dem Avers eine Brotwaage, die von einer Wolken gehalten wird. Unter der linken Waagschale mit einem Gewichtsäckchen gibt die Inschrift 1 lb 3 L an, unter der anderen Waagschale mit einem Brotlaib 12 KR(EUZER). Zwischen den Waagschalen auf dem Boden liegt ein Anker und Getreidegarben und darüber befindet sich die Inschrift 1 MAAS BIER 8 ½ (KREUZER). Diese Preisangaben auf dem Avers gab die Teuerung der Lebensmittel im Jahr 1817 wieder. ....Zu dieser Teuerung kam es aufgrund einer Kette an Ereignissen: Im April 1815 brach auf der indonesischen Insel Sumbawa der Vulkan Mount Tambora aus – einer der größten Vulkanausbrüche der Geschichte. Dabei wurden vermutlich mehr als 100 km³ Material in die Luft geworfen, Gas und Asche wurde bis zu 43 km in die Stratosphäre geschleudert. So wurde ein Teil der Aschewolke von den Höhenwinden über den Erdball verteilt und beeinflusste im darauffolgenden Jahr 1816 das Wetter vom Nordosten der Vereinigten Staaten bis nach Mitteleuropa. Aufgrund der darauffolgenden niedrigen Temperaturen und anhaltende Regenfälle in den Sommermonaten kam es in Mitteleuropa zu katastrophalen Missernten, die zu einer Hungersnot in den Jahren 1816 und 1817 führte. Mit den gravierenden Missernten ging eine Teuerung der Lebensmittel einher. Besonders betroffen von den Wetterkapriolen waren Bayern, Württemberg, Baden, das Elsass, die Nordschweiz und Vorarlberg. ....Die Hungersnot war derart gravierend, dass noch im Jahr 1817 in Erinnerung daran v.a. in München und Nürnberg Jetons und kleine Medaillen ausgegeben wurden. Dieses Stück der Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu diesen Jetons aus Nürnberg. Aber auch im thüringischen Raum, in Württemberg und der Schweiz wurden sog. „Hungertaler“ geprägt. Es waren häufig Prägungen und Güsse eines einfacheren Stils und günstigen Materialien wie Zinn oder Messing. Manches mal wurden die Stücke versilbert. Die Münzen nannten i.d.R. die horrenden Preise für Grundnahr

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Caroline Schmuck
Copyright Notice
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Hungersnot, Hungertaler, Messingmünze

Metadata

File Size
1.05MB
Image Size
2430x2383
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Caroline Schmuck
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Am Hauptbahnhof 2
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
juergen.schmid@sv-bw.de
Creator Work Telephone
+49 711 127-77901
Creator Work URL
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139
Attribution Name
Caroline Schmuck
Owner
Sparkassenverband Baden-Württemberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data