Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Carolin Breckle, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Carolin Breckle, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Ritter Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (1739-1822)

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Porträt: Ritter Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (1739-1822)

Porträtgemälde des ursprünglich aus dem Elsaß stammenden Ordensritters und Komturs zu Dätzingen und Rohrdorf Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden, hier als nach rechts gewendetes Hüftstück. Der Porträtierte trägt eine Malteser Ordenstracht mit schwarzem Übermantel. Die Linke deutet auf ein aufgerolltes Schriftstück, das auf einem Tisch liegt und auf dem man Segel- und Ruderschiffe mit Flagge erkennt. Auf einem weiteren Papier ist zu lesen: "Etablissement de l´ordre de Malte". Beides darf unschwer als Hinweis auf die Dienste des Dargestellten für die Flotte des Malteserordens gelesen werden. Rechts im Mittelgrund findet sich eine Büste des Kurfürsten Karl Theodor in antikem Schuppenpanzer. Dies wiederum verweist auf die enge Bindung des Porträtierten an den Kurfürsten. Der Dargestellte trägt eine zeitgenössische Perücke mit einer Seitenrolle über den Ohren. (Eichner 1981, Anhang Nr. 208) Ursprünglich wurde der Porträtierte bezeichnet als: Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Jener Karl August Reichsfürst von Bretzenheim (an der Nahe) war ein illegitimer Sohn Carl Theodors. Barbara Grotkamp-Schepers (Frankfurt a.M. 1980, S.109) wiederum hat in dem Dargestellten den Grafen Franz Albert von Oberndorff sehen wollen, eine These, von der sie selbst schreibt, dass sie "zweifelsfrei nicht zu erhärten" sei. Das Gemälde wurde schließlich erstmals im Ausstellungskatalog "Wittelsbach und Bayern" (1980) von Steffi Röttgen als Bailli Johann Baptist von Flachslanden identifiziert. Dieser wiederum war Bailli bzw. Komtur von Dätzingen, vormaliger Generalkapitän des Malteserordens. Als solcher ahtte er von 1768 bis 1779 auf maltesischen Galeeren im Mittelmeer gedient. Die Flotte des Malteserordens kämpfte 1775, 1782 und 1783 im Mittelmeer auf der Seite des Kaisers gegen die Türken. Gemeinsam mit dem Generalleutnant Graf Karl Albert von Minucci gelang es Flachslanden Kurfürst Karl Theodor von der Errichtung einer eigenen Ordensniederlassung der Malteser in Bayern zu überz

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Carolin Breckle, HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Carolin Breckle, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Ölgemälde, Büste, Schriftstück, Malteserkreuz, Hüftbild, Ordenst

Metadata

File Size
139.19kB
Image Size
850x1163
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Carolin Breckle, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Carolin Breckle, HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Carolin Breckle, HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data