Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt [CC BY-NC-SA]

Kaminplatte von 1582 "Simson und Delila"

Objektinformation
Stadtmuseum Lippstadt
Das Museum kontaktieren

Kaminplatte von 1582

Kaminplatte von 1582....Im Jahr 1958 hat man bei Ausschachtungsarbeiten im Haus Rathausstraße 13, da, wo heute das Stadtmuseum ist, in mehr aus einem Meter Tiefe eine Schicht mit Brandresten gefunden. Diese Schicht stammt aus der Zeit vor dem Bau des Hauses und ist wohl dem zweiten großen Stadtbrand von 1656 zuzuordnen. ..Die enge Bebauung mit straßenseitigen Wohnhäusern und ihren nach hinten gelegenen Nebengebäuden wie Scheunen und Ställen, dazu häufig in Fachwerkbauweise, möglicherweise sogar mit strohgedecktem Dach, das Hantieren der Bewohner mit feuergefährlichen Materialien wie Stroh, das Füttern der Tiere im Dunkeln bei brandgefährlichen Lichtquellen wie Kienspänen, Talg- oder Öllichtern, das Kochen auf wenig geschützten Kochstellen, Handwerksbetriebe inmitten der Stadt, die mit Feuer arbeiteten, - das alles war für das Leben in einer Stadt des 17. Jahrhunderts ein hohes alltäglich durch angemessene Verhaltensregeln zu tolerierendes Risiko. Dennoch kam es immer wieder zu Stadtbränden, nach denen, gleich einem Modernisierungsschub, die Bebauung noch einmal neu überdacht, aufgelockerter und brandsicherer gestaltet wurde. (Z.B. Verbot von Strohdächern, z.B. Verlegen von Scheunen oder auch Schmieden vor die Tore der STadt) Der zweite von den drei Stadtbränden 1644, 1656 und 1676 in Lippstadt war der folgenschwerste. Am 15. August 1656 hatte spätabends ein Gewitter die Bewohner überrascht. Eine voll bepackte Scheune wird vom Blitz getroffen, alles Löschen hilft nur wenig, ganze Straßenzüge der Rathausstraße, der Poststraße, der Fleischauerstraße und in den Hallen sind dem Brand zum Opfer gefallen. Insgesamt sind mehr als 300 Häuser verbrannt, das entspricht mehr als der Hälfte des damaligen Hausbestandes. Auch das Haus Rathausstraße 13 musste neu auf den Brandresten des alten errichtet werden. ..Wie stark dieses Feuer gewesen sein muss, belegt die auf das Jahr 1582 datierte gußeiserne Kaminplatte, die zusammen mit einer gespaltenen gußeisernen Ofenplatte 1958 in de

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Stadtmuseum Lippstadt
Copyright Notice
© Stadtmuseum Lippstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
490.60kB
Image Size
1355x1417
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Lippstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Lippstadt
Creator City
Lippstadt
Creator Address
Rathausstraße 13
Creator Postal Code
59555
Creator Work Telephone
02941/980-259
Creator Work URL
http://www.lippstadt.de/kultur/geschichte/stadtmuseum/117260100000011922.php
Attribution Name
Stadtmuseum Lippstadt
Owner
Stadtmuseum Lippstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data