Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Silberner Hausaltar, um 1690

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Silberner Hausaltar, um 1690

In der bühnenartig vertieften Predella, dem Sockelgeschoss, wird die Anbetung der Hirten dargestellt, wobei die Figürchen weit auseinander postiert sind. Die Hauptdarstellung - der Kreuzestod Christi - wird vielfigurig mit Landschaftsszenerie vorgerührt und von einem Rundbogen gerahmt, der seinerseits von zwei großen Säulen flankiert wird, die den oberen Giebel tragen.....Der Giebel wird durch einen mittleren Sockel gesprengt, auf dessen ovalem Vorderfeld die Himmelfahrt Christi dargestellt ist und der von Gottvater vor Strahlenkranz und mit der Taube gekrönt wird. Seitliche Voluten, Hermen, Sockel und Zwischenbrücke sind mit kleineren Szenen, Apostelfiguren und Schmuckstücken besetzt. Sämtliche Darstellungen und Schmuckformen sind Silberarbeiten, nur die Altararchitektur ist aus Holz. Insgesamt wird die Form eines barocken Altar-Retabels imitiert.....Derartige Hausaltärchen waren seit den Arbeiten des Gold- und Silberschmiedes Matthias Walbaum (um 1554-1632) ein begehrter Artikel Augsburger Silberschmiede. Ihre Datierung ist wegen der manufakturartigen Arbeitsweise solcher Werkstätten schwierig. Die differenzierten Handwerker in Augsburg ermöglichten eine weitgehende Teilung der Arbeit bzw. eine Beteiligung zahlreicher Handwerker an einem Kunstwerk. So ist für die Altäre u.U. anzunehmen: ein entwerfender Künstler, evtl. ein Maler respektive eine druckgrafische Vorlage für die Reliefs, ein Kistler und ein oder zwei Goldschmiede.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rheyd
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Hausaltar

Metadata

File Size
2.46MB
Image Size
3543x4723
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data