Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas [CC BY-NC-SA]

Heinrich Specht von Bubenheim verkauft Land in Ostheim bei Butzbach an Emmerich von Hohenweisel, 12. Februar 1454.

Objektinformation
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas
Das Museum kontaktieren

Heinrich Specht von Bubenheim verkauft Land in Ostheim bei Butzbach an Emmerich von Hohenweisel, 12. Februar 1454.

Verkaufsbrief im Namen der Eheleute Heinrich und Katherina Specht von Bubenheim über einige auf Ostheimer Gebiet gelegene Huben Land mitsamt Korn, Gans und Huhn an die Eheleute Emmerich und Geriß von Hohenweisel.....Inhalt: ....Ich Hennrich Specht von Bobenheim, unde Katherin sin eliche hüsfrauw, bekennen vor uns unde alle unsere erben in diesem uffenbriefe das wir eindrechtlich unde mit güdem vorbedachtem mude eins erpplichen und ewigen verkauffs recht unde reddeliche verkaufft han und verkeuffen unwitderrufflich in crafft diess briefis dem besten Emmeriche von Hoenwißel, Geriß siner elichen husfrauwen und iren erben, mitnamen zelbare hube landis mit iren wiesen die darzcu gehoren, in Ostheymer termeny gelegen, die da fry eigen unde rittergüt sin, solicher hübe eyne dan Winterßheincz bißhere ingehabt hait unde ist ein gedeilcz von der von Hoenwiel gut. Die ander hbe, die dann Kamphenne bißhere ingehabt hait unde ist inzcyden Heinrich Kobels gewest. So han wir ine auch verkaufft ein ewig malder korns uff frauwe Helwigen Anne ire swester, der von Heiger, unde der chorheren von Wetzlar hoeff daselbs zu Ostheim gelegen by der Kirchen. Darzu han wir ine verkaufft ein ewig achtel korns ein gans unde ein hun uff den guden auch daselbis zu Ostheim gelegen, da dann her Egkart von Elkerhusen ritter, Petzen Elfe, unde Wilderich teil ane han umb ein somme gelts die sie uns ye gyfft diess briefis gutlich gegeben unde woil bezcalt han unde sagen sie der auch qwudt ledig unde loiß in diesem uffenbriefe. Unde wir obgenante eliche Heinrich unde Katherirre verzcyhen auch uff soliehe zelbare hube landis korn, ganß unde hun obgerurt lüterlich gentzlich, unde zümale zü ewigen tagen vor uns unde alle unsere erben unde enbehalden wir, oder unser erben, noch imands von unßn wegen keinerlei recht forderunge oder ansprach me darane in dhemwyse geistlich oder wutlieh unde setzen uns unde unsere erben daruß unde die genanten elüde Emmeriche unde Geriß unde ire erben darinne als rechte ewige w

Source
museum-digital:hessen
By-line
Taunus-Rhein-Main - Regionalgesc
Copyright Notice
© Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens

Metadata

File Size
677.92kB
Image Size
2016x1512
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas
Creator City
Steinbach (Taunus)
Creator Address
___
Creator Postal Code
61449
Creator Work Email
regionalgeschichte@stefan-naas.de
Creator Work URL
https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=4
Attribution Name
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas
Owner
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data