Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]

Fragment eines Dachziegels der 10. Legion aus Judäa mit Keiler und Legende

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Fragment eines Dachziegels der 10. Legion aus Judäa mit Keiler und Legende

Der Ziegel wurde von der 10. Legion Fretensis 70 bis ca. 135 n. Chr. in Jerusalem angefertigt. Römische Legionen haben die von ihnen produzierten Dachziegel mit Stempeln versehen. Dieses Fragment lässt noch die Teile der Legende LEG • X • F sowie die Darstellung eines Keilers erkennen...Die 10. Legion wurde unter Octavian 43 v. Chr. formiert und 4 v. Chr. vom syrischen Stadthalter Publius Quinctilius Varus dazu eingesetzt, eine Revolte in Judäa niederzuschlagen. Ein weiterer allerdings größerer Aufstand ereignete sich in den Jahren 66-70 n. Chr. Nach der Niederlage der Rebellen bezog die 10. Legion ein festes Lager und baute auf den Trümmern einer Töpfersiedlung rechteckige Töpferöfen, in denen unter anderem Dachziegel gefertigt wurden. Durch die Darstellung eines Keilers - dem Wappentier dieser Legion - erwuchsen allerdings Probleme, da die Römer mit dieser Verzierung das Bilderverbot der Thora missachteten, welches die Darstellung von Lebewesen generell untersagt. Die Abbildung des Wildschweines empörte insbesondere, da für Juden das Schwein als unrein galt...(Autor: Jonathan Rittner, Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus, Stufe EF)

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Archäologisches Museum der WWU
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Wappen, Architektur, Dachziegel, Römische Legion, Legionsstempe

Metadata

File Size
101.01kB
Image Size
586x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Archäologisches Museum der WWU Münster
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Archäologisches Museum der WWU Münster
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data