Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Deckelvase mit Lambrequins

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Deckelvase mit Lambrequins

Balustervase auf achtseitig gestaltetem, profilierten Sockel und großzügig gewölbter, facettierter Wandung; kurzer, eingezogener Hals mit Deckel; ein größerer Ausbruch am Hals verhindert das abschließende Aufsetzen des Deckels, dessen Knauf fehlt. Weiße Glasur unter polychromer, stark verblasster kalter Bemalung in Rot, Grün und Gelb. Der Scherben ist an den Bruchstellen verschiedenfarbig nachgedunkelt. Die Form ist aus Beispielen der Manufaktur Funcke bekannt (Rudi, Europäische Fayencen, 2017, Kat. 66, Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen, Kat. 62; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, Kat. 66; Falke, Altberliner Fayence, 1923, Abb. 46b), ebenso die polychrome Bemalung, die u. a. 1714 für ein Service der Tochter des Großen Kurfürsten Elisabeth Sophie anlässlich ihrer Eheschließung mit Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen verwendet wurde (https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1436336), Teller, Inv.-Nr. II 77/137 B [Zugriff: 02.07.2021]). Im Potsdam Museum wurde die Vase zunächst als regionales Erzeugnis nach Berliner Vorbild geführt, bis Gerhild Martens in den 1980er Jahren neue Recherchen vorlegte, die Vase 1714 datierte und damit auf die o. g. Vermählung der Kurfürstentochter verwies. Das Gefäß stammt aus dem Nachlass von Paul Heiland oder wurde von diesem für das Museum erworben. Zuletzt war es Teil der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum). [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Vase, Fayence, Hochzeitsfeier, Manufaktur

Metadata

File Size
159.65kB
Image Size
946x1180
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2003:06:24 08:57:34
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1893
Exif Image Height
2362
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data