Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]

Postkarte Gasthaus zum alten Kleeblatt

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Postkarte Gasthaus zum alten Kleeblatt

Die Postkarte zeigt das Gasthaus zum alten Kleeblatt in der Knochenhauerstr. 7.. Das Gebäude gehörte zu den ältesten erhaltenen Bürgerhäusern in der hannoverschen Altstadt. Bauherr war 1594 der Magister Henrich Garber, Pastor an der Marktkirche. Zum Zeitpunkt als das Foto für die Postkarte gemacht wurde, war das Haus schon längere Zeit im Erdgeschoss umgebaut zur Gaststätte. Das Haus diente zugleich als Wohnung der jeweiligen Gastwirtsfamilie. ..Wenn man die Geschichte des Hauses seit 1890 verfolgt zeigt sich, dass es lange Jahre dem Gastwirt Bock gehörte, der das Ausflugslokal Pferdeturm betrieb. Das „alte Kleeblatt“ hatte er verpachtet. Erst 1898 waren nach Verkauf Hauseigentümer und Gastwirt wieder eine Person, aber schon nach wenigen Jahren änderte sich dies wieder. 1905 erwarb Bock das Gebäude erneut, wohl Ende 1906 übernahm der Schlachtermeister Louis Deiterding das Gasthaus...Sein Beruf schlug sich nicht nur im Speisenangebot nieder. Die Werbung an und um die Fenster („Guter Mittag- und Abendtisch; Eisbein-Haus“) spricht Bände. Deiterding betrieb nebenbei eine Hausschlachterei. Und das Lokal war dem Handwerk sehr verbunden, das zeigt nicht nur die Bildbeschriftung der Karte. Die Aushangschilder über den Fenstern des Erdgeschosses signalisieren, dass hier der „Herbergsnachweis der Fleischer Hannover-Linden“ war, also eine Anlaufstelle für wandernde Gesellen. Auch die Müller hatten hier ihren „Verkehr“ und den Arbeitsnachweis ihrer Innung...Man geht sicher nicht fehl in der Annahme, dass es sich bei dem Mann im weißen Jackett, der in der Tür steht, um Louis Deiterding handelt. Er führte die Gaststätte bis mindestens 1917. Dann übernahm ein Pächter die Kneipe, aber Deiterding betrieb noch eine Weile eine Schlachterei im Haus und blieb auch dort wohnen. ..Zehn Jahre später hatte sich das Bild gewandelt. Es gab zwar noch das Lokal, aber nun wohnten immer mehr ärmere Menschen in dem Haus. 1937 nennt das Adressbuch 5 Arbeiter, eine Arbeiterin und eine Witwe. Das ist

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Ulrich Pucknat
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Postkarte, Gastronomie, Altstadt, Ausflugslokal, Kleeblatt, Gast

Metadata

File Size
130.59kB
Create Date
2021:02:25 12:14:42+01:00
Image Size
540x819
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2021:02:25 12:14:42+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrich Pucknat
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Ulrich Pucknat
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data