Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]

Postkarte Automatisches Restaurant

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Postkarte Automatisches Restaurant

Im nostalgischen Rückblick erscheint vielen Menschen die Epoche bis 1914 als „gute, alte Zeit“. Dabei ist diese Zeit eine Periode großer Umbrüche und tiefgreifender Modernisierungen...Dies gilt auch für die Gastronomie. Es gab nicht nur bürgerliche Restaurants im pompös-historistischen Stil oder Arbeiterkneipen, die wir heute wohl als „urig“ einstufen würden. Auch die Vorläufer des Fastfood machten sich in großen Städten wie Hannover breit, zum Beispiel das „Automatische Restaurant“ in der Georgspassage. ..Die Postkarte zeigt uns, in einem Rahmenwerk im Jugendstil, zwei Ansichten. Einmal den heute noch erhaltenen Eingang zur Georgspassage. Das Gebäude wurde 1900/01 von den Architekten Hermann Schaedtler und Karl Hantelmann errichtet. Das Relief des Heiligen Georg als Drachentöter, das dem Haus in der Bevölkerung seinen Namen gab, schuf dessen Sohn Werner Hantelmann. ..Rechts oben können wir dann einen Blick in das „Automatische Restaurant“ werfen, dessen Besitzer für ihr neueröffnetes Lokal warben. Im Unterschied zur historistischen Fassade des Hauses, hatte man die Innenausstattung des Restaurants in Anlehnung an den modernen Jugendstil geschaffen. Man sieht die Automaten für alkoholische Getränke und die Wechselkasse für das nötige Kleingeld. Das Publikum des Lokals sollte offensichtlich gutbürgerlich sein, wie uns die dargestellten Personen verraten. Natürlich musste die Zielgruppe aufgeschlossen sein für Selbstbedienung und den Umgang mit Technik...Automaten waren auf dem Vormarsch. Das „Hannoversche Gewerbeblatt“ stellte 1898 fest: „Der Automat scheint nach und nach unser ganzes Geschäftsleben umzugestalten … Er verkauft nicht nur Chokolade, Bonbons, Bier, Wein, warme und kalte Speisen, Blumen, Postkarten, Bücher, Billets und tausend andere Dinge, sondern er elektrisirt, putzt Stiefel, zeigt Stereoskopen und photographirt!“..Das „Automatische Restaurant“ bestand, unter verschiedenen Pächtern und mit Namenswechseln, bis 1943. Mit der Zerstörung der Georgspassage

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Ulrich Pucknat
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Postkarte, Restaurant, Gastronomie

Metadata

File Size
135.51kB
Create Date
2021:02:25 10:44:43+01:00
Image Size
801x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2021:02:25 11:15:01+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrich Pucknat
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Ulrich Pucknat
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data