Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]

Someca M150

Objektinformation
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Das Museum kontaktieren

Someca M150

Die Abbildung zeigt die Titelseite des vierseitigen Prospekts..-----.Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.....Nach der Gründung von Someca wurde der Vertrieb der Mähdrescher von Laverda unter dem Namen und im Orange von Someca von der Vorgängerorganisation Sevita übernommen...Der M150 war schließlich das letzte Modell der neuen Serie von Laverda/Someca, die ab 1964 vorgestellt wurde. Das Design mit geschlossener Linienführung und Verkleidungen um alle Antriebe wurde auch für diese Maschine übernommen. Der M150 wurde nochmal deutlich größer dimensioniert, als der M120 und kam damit besonders den französischen Kunden entgegen, die häufig auf größeren Feldern arbeiteten. Dementsprechend hatte der M150 nun 5 Schüttler für die Restkornabscheidung. Der Durchmesser der Dreschtrommel wurde gegenüber den anderen Modellen nochmals vergrößert...Das Design wurde etwas geändert; insbesondere der Übergang zwischen Korntank, Motorraum und Schüttlerhaube wurde fließender mit einer nach außen gehenden Wölbung gestaltet, wodurch der M150 auch äußerlich einen massigeren Eindruck erhielt. Neu war auch die hydraulisch schwenkbare Obenentleerung für den Korntank. Der Fahrerstand war beim M150 wieder nach links abgesetzt. ..Auch für den M150 war eine zweite Siebreinigung auf Wunsch verfügbar. Diese war seitlich links neben dem Motorraum angeordnet. Als Motor kam ein Diesel von O.M. zum Einsatz.....Technische Daten: M150..Schneidwerksbreite: 3,6 - 5,4 m..Durchmesser Dreschtrommel: 600 mm..Breite Dreschtrommel: 1.350 mm..Typ Dreschwerk: tangential..Anzahl Hordenschüttler: 5..Siebfläche: 3,72 + 1,32 qm..Korntankinhalt: 3.400 Liter..Motorleistung: 145 PS (SAE)..Fahrantrieb: mechanisch....Der M150 wurde von 1970 bis zum Produktionsende 1974 von Laverda gebaut und von Someca in Frankreich angeboten. Zu in den Farben von Someca verkauften Stückzahlen waren keine Angaben zu finden.....Das Prospekt hat die Kennnummer M150-2/70-10.

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Copyright Notice
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Landtechnik, Maschine, Mähdrescher, Erntetechnik, Werbeprospekt

Metadata

File Size
1.83MB
Make
Brother
Camera Model Name
MFC-J6520DW
Image Size
2457x3187
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exif Image Width
2457
Exif Image Height
3187
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Creator City
Burghausen
Creator Address
Brucknerstraße 3
Creator Postal Code
84489
Creator Work Email
ramona-albert.k@t-online.de
Creator Work URL
https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10
Attribution Name
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Owner
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data