Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Balustervase mit Chinoiserie

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Balustervase mit Chinoiserie

Balusterförmige Vase auf oktogonaler Grundfläche und entsprechend facettierter Wandung über abgesetzter Fußplatte; die Schulterpartie läuft oberhalb einer weiten Wölbung eng zu; ein wohl ursprünglich vorhandener Deckel fehlt. Die Standfläche lässt einen hellen Scherben erkennbar werden. Hell- und dunkelblaue Inglasurbemalung auf weißer Glasur; auf der mehrfach gesprungenen Wandung oberhalb der Fußplatte und unterhalb der Schulter ornamental und floral gestaltete Bordüren, auf der Wandung asiatisch beeinflusste figürliche Szenen in einer Gebirgslandschaft, stark verlaufen. Die Fotografin Maria Hepner entdeckte während der Anfertigung von Objektaufnahmen in den 1960er Jahren die Signatur „R“. Dies konnte von der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Potsdam Museums Karola Paepke laut Notizen auf der Karteikarte der Vase im Hausarchiv des Potsdam Museums nicht bestätigt werden; ebenso wenig heute. Die Gestaltung der figürlichen Szenen weist auf die Verwendung von Motiven hin, die in der näheren Umgebung in erster Linie in der Manufaktur Wolbeer nach Vorlagen von Pieter Schenck verwendet wurden (Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 15-26; Keisch, Berliner Fayence, 2001, S. 39-49). Eine der beiden Szenen könnte als das beliebte, weit verbreitete Motiv des Würdenträgers mit schirmtragendem Diener gedeutet werden. Der Schirm geht in der stark zerlaufenen Malerei in die Bordüren der Schulterpartie über, der mutmaßliche Würdenträger ist seiner Begleitperson nach rechts zugewandt (vgl. Detailabbildungen in Keisch, wie oben, S. 45). Die zweite Szene zeigt möglicherweise eine oder zwei unter einem großen Fächer sitzende Figuren. Der Behangdekor der Schulter ist eine Variation der der in der Berliner Fayence häufig anzutreffenden, wie aufgeklappt erscheinenden Ranken mit großen, gestuft gefächerten Blättern, die Sockelzone zeigt den aus der Manufaktur Funcke bekannten alternierenden Spiral- und Blattdekor (zwei Beispiele aus der Stiftung Stadtmuseum

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Fayence, Chinoiserie, Manufaktur

Metadata

File Size
1.44MB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2019:04:09 08:42:20
Image Size
2592x3888
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:04:09 13:36:05
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2592
Exif Image Height
3888
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
8.2

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data