Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk [CC BY-NC-SA]

Fibel

Objektinformation
Museum der Westlausitz Kamenz
Das Museum kontaktieren

Fibel

Der Fehlguss (?) einer Zwiebelknopffibel aus Bronze repräsentiert den häufigsten Typ Pröttel 3/4 mit hochrechteckigem Querschnitt der Querarme. Der Typ war circa von 330 bis 400 n. Chr. im Gebrauch, mit dem relativ massiven Bügel gehört die Fibel eher in die 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts. Vor allem römische Soldaten, aber auch Beamte fixierten mit Zwiebelknopffibeln den Militärmantel auf ihrer rechten Schulter. Die nicht funktionstüchtige Fibel wurde wohl in einem Arbeitsgang gegossen. Fehlende Gussnähte belegen eine begonnene Nachbearbeitung. Der Kopf der Bügeloberseite ist uneben: hier fehlt ein Bügelknopf in der Form der beiden Zwiebelknöpfe an den Querarmenden. Wahrscheinlich führte ein Gussfehler zum Abbrechen des Bügelknopfes und damit zur Einstellung der Arbeiten. Funktional stehen mehrere Hauptarbeitsschritte aus: 1) der Kopfunterseite fehlt der die Querarme trennende Schlitz, der als Scharnier zur Aufnahme des durchlochten Nadelkopfes dient; 2) es fehlt ein gebohrter Längskanal durch die Querarme zur Aufnahme der Achse, die den Nadelkopf im Scharnier fixiert; 3) längs an der rechten Fußseite biegt lediglich ein Blech über nahezu die gesamte Fußlänge im rechten Winkel nach unten um; mehrfaches Einbiegen des Blechs hätte den Nadelhalter geformt. Auch fehlen Verzierungen an Fuß- und Bügeloberseite. Am häufigsten sind gepunzte Kreisaugen. Weitgehend standardisierte Fibeln dieses Typs wurden in zentralen Werkstätten in Pannonien (Ungarn) gefertigt.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Robert Michalk
Copyright Notice
© Museum der Westlausitz Kamenz & Robert Michalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Militär, Schmuck, Zwiebelknopffibel, Fehlguss

Metadata

File Size
315.73kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 6D Mark II
ISO
250
Create Date
2018:11:05 13:16:50.51
Image Size
2048x1365
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2018:12:05 12:24:40
Copyright
© Museum der Westlausitz Kamenz & Robert Michalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
70.0 mm (35 mm equivalent: 213.7 mm)
Color Space
sRGB
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Saturation
+5
Sharpness
51
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
10.9

Contact

Artist
Robert Michalk
Creator City
Kamenz
Creator Address
Pulsnitzer Straße 16
Creator Postal Code
01917
Creator Work Email
elementarium@museum-westlausitz.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3578 788310
Creator Work URL
https://www.museum-westlausitz.de/
Attribution Name
Robert Michalk
Owner
Museum der Westlausitz Kamenz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data