Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Walzenkrug mit Chinoiserie

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Walzenkrug mit Chinoiserie

Zylinderförmiger Krug mit angesetztem Bandhenkel und Zinndeckel; auf dem Boden die Fabrikmarke X. Rötlich erscheinender Scherben mit weißer Glasur und intensiv leuchtender polychromer Inglasurmalerei. Im Inneren des Zinndeckels die Städtemarke von Freiberg in Sachsen und zwei Meistermarken des Carl Freidrich Pilz jun. 1820 (Pilz_Freiberg (zinnfiguren-bleifiguren.com). Der Krug liegt im Gegensatz zu vielen weiteren Gefäßen dieses Typs aus der Sammlung des Potsdam Museums sehr leicht in der Hand. Die Wandung zeigt die bekannte, in zahlreichen Varianten aus der niederländischen Fayencekunst und ihren grafischen Vorlagen bekannte, nach Osten importierte Szene eines chinesischen Würdenträgers mit schirmtragendem Diener, der in diesem Fall hinter seinem Herrn auf dem Boden kauert (vgl. Ausst.-Kat. Der schöne Schein 2013, Kat. 39, nach Claudia Keisch in Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen, passim). Die seitliche Wandung wird von zwei elegant geschwungenen Palmen beherrscht. Karola Paepke ordnet das X der Manufaktur Lüdicke/Berlin zu. Dies konnte bislang anhand der Literatur nicht belegt werden. Als Maler-, nicht als Fabrik- oder Drehermarke erscheint das X auf Erzeugnissen der Manufaktur Funcke (Graesse, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, 1986, S. 36). Die Zeichnung der Figuren und der Flora, insbesondere der rostroten Blüten unterhalb der Palmen, die Palmen selbst sowie das Zebramuster des Bandhenkels könnten auch auf ein Thüringer, Magdeburger oder sächsisches Produkt hinweisen (vgl. Mahnert, Thüringer Fayencen, 1993, S. 15f.; Ausst.-Kat. Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur 1995, Kat. 227-228, Steingut; siehe auch den Eintrag zu 78-46-FA, Walzenkrug mit Pferdemotiv); die Zinnfassung selbst stammt aus Sachsen. Fassung und Krug müssen nicht zwangsweise an einem Ort und nicht einmal in nahe beieinander liegenden Jahren entstanden sein, so dass die Identifizierung der Zinnmarke keinen abschließend sicheren Hinweis auf den Entstehungsort der K

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Kunsthandwerk, Fayence, Chinoiserie, Walzenkrug

Metadata

File Size
1.12MB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
400
Create Date
2019:08:15 08:38:04
Image Size
3888x2592
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:08:15 08:38:04
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3888
Exif Image Height
2592
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/100
Light Value
7.6

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data