Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]

Gemme "Apollon"

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

Gemme "Apollon"

Ovale Gemme in Eisenguss mit Darstellung eines antiken Männerkopfes im Relief. Es handelt sich um ein Brustbild von vorne mit Tunika und Fibel, der Kopf im Profil nach rechts gedreht. Die Gemme ist wohl in der Königlich-Preußische Eisengießerei Gleiwitz (polnisch Gliwice) um 1800 hergestellt worden (vgl. Forschler-Tarrasch, European cast Iron, Kat.-Nr. 372)...Im Jahre 1796 konnte die Hütte von Gleiwitz mit dem ersten deutschen Kokshochofen eingeweiht werden, die 1798 mit der Auslieferung der ersten Feineisengüsse wie Gemmen und Medaillen begann. Ihren überregionalen Namen erwarb sich die Königlich-Preußische Eisengießerei Gleiwitz durch Produktion von Eisenfeingüssen wie Gemmen, Medaillen und Medaillons bereits seit den 1790er Jahren. Anstoß zum Guss von Gemmen gaben wohl die Reiseberichte von Redens, in denen er von den keramischen Erzeugnissen Josiah Wedgewoods schwärmte, die mit Szenen aus der griechischen und römischen Mythologie verziert waren. Er erwarb sogar Zinn- und Porzellanmedaillons, die als Muster für die Eisenfeingüsse in Gleiwitz dienten. Das Museum in Gleiwitz bewahrt noch heute eine große Sammlung an frühen Gemmen und Medaillons mit Portraits von Personen der griechischen und römischen Mythologie auf, u.a. auch ein Porzellanmedaillon, das im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in Wedgewoods Werk hergestellt wurde. Auffallend ist die Ähnlichkeit zwischen dem Porzellanmedaillon und den ersten Gleiwitzer Eisengüssen. Verkaufszahlen der Gleiwitzer Eisengießerei beziffern die hergestellte Stückzahl von kleinsten Medaillons im Jahre 1799 auf 1.254, im Jahre 1801 auf 7.562, im Jahre 1802 auf 12.362 und im Jahre 1803 auf 15.593. Der erste Eisenschmuck zeigte Kombinationen kleinster Eisengussmedaillons oder Gemmen mit Ketten aus Stahldrahtringen.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Barbara Friedhofen
Copyright Notice
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.
Keywords
Schmuck, Relief, Fibel

Metadata

File Size
1.55MB
Image Size
3024x4032
Resolution Unit
inches
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2021:06:16 16:43:21
Copyright
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Barbara Friedhofen
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
In der Sayner Hütte 4
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
eisenkunstgussmuseum@saynerhuette.org
Creator Work Telephone
+49 2622 / 984955-0 (-12)
Creator Work URL
http://www.saynerhuette.org
Attribution Name
Barbara Friedhofen
Owner
Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data