Jüdisches Musuem Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Jüdisches Musuem Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Berliner Illustrirte Zeitung

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Berliner Illustrirte Zeitung

Ausgabe Nr. 11 vom 19. März 1933 mit einem Reisebricht von Lotte Errell.....Die aus Münster stammende Reisefotografin Lotte Errell, geborenen Rosenberg, war seit 1929 durch ihre Fotoreportagen bekannt geworden. Ihre zweite große Reise führte sie Anfang der 1930-er Jahre für mehrere Monate nach China, als Fotografin, aber auch als Journalistin. Lotte Errell erstellte einen Querschnitt durch alle sozialen Schichten des Landes und scheute sich nicht davor, soziale Brennpunkte zu thematisieren. Dabei blendete sie allerdings allzu politische Themen aus. In ihren Texten und Aufnahmen stellte sie den Menschen in den Mittelpunkt. Daneben widmete sie eine Reihe von Fotos den Bereichen Theater und Buddhismus. Bei alldem versuchte sie, eine kritische Distanz einzuhalten. In der BIZ erschien im Frühjahr 1933 ihre Reportage in Fortsetzungsform in mehreren Ausgaben...Das Jüdische Museum Westfalen widmete dieser leider in Vergessenheit geratenen Fotografin im Frühjahr 2021 eine Ausstellung.....Die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) war eine deutsche illustrierte Wochenzeitschrift. Die BIZ stellte den Zeitungsmarkt auf den Kopf. Die Leser wurden nicht mehr über feste Abonnements gebunden, sondern durch die interessante, vor allem auf die Bilderwirkung setzende Aufmachung. Seit 1901 war es außerdem technisch möglich, aktuelle Fotos im Innenteil des Blattes abzudrucken. Dies galt als unerhörte Neuerung. Zum Ende der Weimarer Republik erreichte die BIZ eine Auflage von fast zwei Millionen Exemplaren. Von 1926 bis 1931 wurden Zeitungen in Deutschland mit verlagseigenen Flugzeugen ausgeliefert, danach weiterhin mit der Lufthansa. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Verleger-Familie vertrieben und das Blatt bis zum Kriegsende ein Organ der NS-Propagandisten...Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die Ullsteins zurück, erhielten den Verlag zurück, mussten ihn aber ab 1956 schrittweise an Axel Springer verkaufen. In diesem Verlag erschienen zu besonderen Ereignissen wie dem Ken

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Jüdisches Musuem Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Zeitschrift, Fotoreportage

Metadata

File Size
967.94kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
125
Create Date
2021:05:12 14:03:15.00
Image Size
2720x3528
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:05:12 14:11:26.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Jüdisches Musuem Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
5.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
+5/3
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Tungsten (Incandescent)
Flash
No Flash
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 36.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
11.0

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Jüdisches Musuem Westfalen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data