Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Th.Deuer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Th.Deuer [CC BY-NC-SA]

Skulpturaler Schmuck des Amsterdamer Rathauses: Merkur, Argus und Io

Objektinformation
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Das Museum kontaktieren

Skulpturaler Schmuck des Amsterdamer Rathauses: Hermes und Argos

Hermes und Argos, Blatt einer Folge von Darstellungen des skulpturalen Schmucks am Rathaus zu Amsterdam (2. Teil); Kupferstich von Hubertus Quellinus, 1668..-----.Hermes und Argos, Blatt einer Folge von Darstellungen des skulpturalen Schmucks am Rathaus zu Amsterdam (2. Teil); Kupferstich von Hubertus Quellinus, 1668...Thema dieser Reliefdarstellung ist eine Szene aus der griechischen Mythologie: Göttervater Zeus hatte sich in die Priesterin Io verliebt und diese zum Schutz vor seiner eifersüchtigen Gattin Hera in eine weiße Kuh (im Hintergrund des Bildes) verwandelt. Hera ließ sich die Kuh schenken und bestellte den hundertäugigen Riesen Argos (im Vordergrund rechts mit Hirtenstab) zu ihrem Bewacher. Zeus entsandte den Götterboten Hermes (im Vordergrund links, mit Schlangenstab und geflügelten Sandalen), um Io zu befreien. Hermes gelingt es mit seinem Flötenspiel, alle Augen von Argos einzuschläfern, ihn danach zu töten und Io fortzuführen. Das Relief von Artus Quellinus kann als Reminiszenz auf eine frühere Arbeit des Architekten Jacob van Campen (1596-1657) gelten, nach dessen Entwürfen das Amsterdamer Rathaus gebaut wurde. Van Campen, der zunächst als Maler tätig war, hatte 1630 ein Gemälde zum gleichen Thema angefertigt. | Wolfgang Rose

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Th.Deuer
Copyright Notice
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & Th.Deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/b
Keywords
Kupferstich, Rathaus, Mythologie, Druckgrafik, Riese

Metadata

File Size
596.19kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D800
ISO
100
Create Date
2019:01:24 09:59:10.60
Image Size
935x1280
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & Th.Deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/20
F Number
10.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Flash
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 35.0 mm)
Exif Image Width
4404
Exif Image Height
6028
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
10.0
Shutter Speed
1/20
Light Value
11.0

Contact

Artist
Th.Deuer
Creator City
Brandenburg an der Havel
Creator Address
Wredowplatz 1
Creator Postal Code
14776
Creator Work Email
rose@wredow-stiftung.de
Creator Work Telephone
03381 / 52 21 04
Creator Work URL
http://www.wredow-stiftung.de
Attribution Name
Th.Deuer
Owner
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data