Drilandmuseum / Emil Schoppmann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann [CC BY-NC-SA]

Goldwaage (Johann Peter Brasselmann)

Objektinformation
Drilandmuseum
Das Museum kontaktieren

Goldwaage (Johann Peter Brasselmann)

Gold- und Münzwaage in einem rechteckigen, aufklappbaren Holzkästchen, dessen Deckel mit einem Verschlusshaken versehen ist. Im Inneren enthält das Kästchen einen eisernen Waagebalken, an dessen Enden mit grünen Fäden zwei runde Schalen befestigt sind. Der mit 8 Fächern versehene Ladenboden enthält einen Gewichtssatz aus einem quadratischen Messingplättchen mit Griffnoppe und drei weiteren Gewichten. Vermutlich stammen die Gewichte zum Teil aus fremder Herkunft. Der Rand der Fächer ist mit roter Schrift in der Einheit und den Geldnamen beschriftet. In einem Fach mit Messingdeckel sind zwei Ausgleichsgewichte vorhanden. Der Deckel ist mit einem Papieretikett beklebt. Darauf befindet sich die gedruckte Aufschrift: "Waag und Gewicht macht von Ihro Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz gnädigst privil. examinirt und geschworner Ichtmacher Joh. Pet. Brasselmann, auf Wichlinghausen in Oberbarmen 176...". Handschriftlich ist daneben die Jahreszahl "1772" vermerkt...Münzwaagen dienten dazu, das Gewicht der Münzen und damit ihren Wert zu ermitteln und gehörten zur notwendigen Ausstattung von Kaufleuten im Kontor oder auf der Reise.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Emil Schoppmann
Copyright Notice
© Drilandmuseum & Emil Schoppmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Waage (Meßinstrument), Goldwaage, Münzwaage

Metadata

File Size
243.62kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 1000D
ISO
200
Create Date
2021:04:28 13:27:40.62
Image Size
1500x1090
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:05:01 19:54:04.62
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Drilandmuseum & Emil Schoppmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/200
F Number
5.6
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
18.0 mm (35 mm equivalent: 29.1 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3888
Exif Image Height
2592
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/200
Light Value
11.6

Contact

Artist
Emil Schoppmann
Creator City
Gronau (Westfalen)
Creator Address
Bahnhofstraße 6
Creator Postal Code
48599
Creator Work Email
stadtarchiv@gronau.de
Creator Work Telephone
02562/21188
Creator Work URL
https://heimatverein.chayns.net/Drilandmuseum
Attribution Name
Emil Schoppmann
Owner
Drilandmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data