Heimatmuseum Sindorf [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf [CC BY-NC-SA]

Geschichte der Schnellfahrstrecke Köln-Aachen

Objektinformation
Heimatmuseum Sindorf
Das Museum kontaktieren

Schnellfahrstrecke Köln-Aachen

Schnellfahrstrecke Köln-Aachen....>>> Zur Anzeige der "Geschichte der Eisenbahnstrecke Köln-Aachen" klicken Sie bitte auf "> Schnellbahnstrecke Köln-Aachen" unter diesem Text in der Rubrik "Links/Dokumente".....Geschichte | Eisenbahnstreit und Bau....Die Planungen zum Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Köln und der belgischen Grenze begannen im Dezember 1833 mit der Konzession des Kölner Eisenbahnkomitees, das unter der Leitung des Kölner Oberbürgermeisters Johann Adolph Steinberger und des Unternehmers Ludolf Camphausen eine Streckenführung erarbeiten sollte. Das Kölner Eisenbahnkomitee legte einen Entwurf vor, der aufgrund geringerer Kosten eine Linienführung an Aachen vorbei vorsah: Ab Eschweiler sollte die Bahnstrecke bis Kornelimünster der Inde folgen und von dort aus bis zur belgischen Grenze geführt werden. Auch Düren sollte nicht an die Eisenbahn angebunden werden.[4] Von Seiten der Aachener Kaufleute regte sich Widerstand, sie gründeten ihrerseits das Aachener Eisenbahnkomitee unter der Leitung von David Hansemann und Philipp Heinrich Pastor. Dies war der Beginn des sogenannten Eisenbahnstreites zwischen Köln und Aachen. Im Oktober legte das Aachener Eisenbahnkomitee einen Alternativvorschlag zur Streckenführung vor, der von Köln über Düren und Aachen zur belgischen Grenze führte.....Haltepunkt Sindorf....1912 wurde der Bahnhof Sindorf zwischen den bestehenden Überholbahnhof Dorsfeld und Horrem am Streckenkilometer 22,4 in Betrieb genommen. Der Bahnhof hatte nördlich und südlich der alten Bahnstrecke jeweils einen Bahnsteig. Gleichzeitig wurde der bisherige Halt Dorsfeld aufgegeben. Dorsfeld war eine Anschlussstelle für die nahegelegenen Kiesgruben. 2002 wurde der Bahnhof Dorsfeld zu einem Überholbahnhof für den Güterverkehr mit der Eröffnung der parallel verlaufenden S-Bahn-Strecke in Betrieb genommen. Am Streckenkilometer 25,8 befand sich von 1952 bis 1966 die Blockstelle Blatzheim. Ebenso wurde mit der Inbetriebnahme der S-Bahn-Strecke der Bahnhof Sindorf

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Heimatmuseum Sindorf
Copyright Notice
© Heimatmuseum Sindorf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
691.03kB
Image Size
3648x2736
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatmuseum Sindorf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heimatmuseum Sindorf
Creator City
Kerpen
Creator Address
Digitales Museum
Creator Postal Code
50170
Creator Work Email
bert.wallraf@gmx.de
Creator Work Telephone
0174 9434873
Creator Work URL
http://heimatverein-sindorf.de/
Attribution Name
Heimatmuseum Sindorf
Owner
Heimatmuseum Sindorf
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data