Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]

Jeantil D24 / D27

Objektinformation
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Das Museum kontaktieren

Jeantil D24 / D27

Die Abbildung zeigt die Titelseite des vierseitigen Prospekts..-----.Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.....In den 50er Jahren versuchte sich neben einigen anderen französischen Herstellern auch Jeantil mit dem Bau selbstfahrender Mähdrescher. Zunächst waren das die im vorliegenden Prospekt vorgestellten Modelle D24 und D27 und später die Modelle D25 und D28, die leistungsmäßig über den beiden Vorgängermodellen angesiedelt waren gebaut...Diese Mährescher zeigen sich äußerlich konventionell aufgebaut. Mit Schneidwerken von 2,4 bzw. 2,7 Metern Breite gehören sie Ende der 50er Jahre zur oberen Mittelklasse. Der Fahrerstand war über dem linken Vorderrad angeordnet und daneben befand sich der Antriebsmotor. Für die beiden Modelle D24 und D27 war entweder ein Absackstand oder ein Korntank erhältlich. Als Zusatzausrüstung wurde eine Anbaupresse angeboten. ..Interessant und innovativ war die Reinigung dieser Mähdrescher. Grundlage der Idee war der Wunsch im hängigen Gelände die Effektivität der Reinigung zu erhöhen. So wurde der schwingende Vorbereitungsboden durch drei nebeneinander liegende Schneckenförderer ersetzt. Ein Konzept, das später auch von John Deere und International Harvester übernommen wurde. Damit konnte am Hang eine gleichmäßigere Beschickung des Reinigungskastens erzielt werden. Des Weiteren wurde das herkömmliche Obersieb durch eine Reihe von kleinen Rotoren ersetzt, die mit Stäben versehen waren...Diese aktive Reinigung sollte am Hang eine bessere Verteilung des Ernteguts erreichen. Bei geringem Strohanteil funktionierte das auch sehr gut. Bei höherer Kurzstrohbelastung im Siebkasten verstopfte der Zwischenraum zwischen den Stäben und der Siebkasten konnte nicht mehr arbeiten...1960 erwarb CCM eine Lizenz für den Bau dieser Mähdrescher. CCM ersetzte die Reinigung durch die eines John Deere No.45. Die Montage erfolgte als Modell 245 im Werk von Rousseau in Orleans. Dort wurde der nun 245 genannte Mähdrescher bis Ende 1962 weiter geb

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Copyright Notice
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Landtechnik, Maschine, Mähdrescher, Erntetechnik, Werbeprospekt

Metadata

File Size
1.45MB
Make
Brother
Camera Model Name
MFC-J6520DW
Image Size
3149x2468
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exif Image Width
3149
Exif Image Height
2468
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Creator City
Burghausen
Creator Address
Brucknerstraße 3
Creator Postal Code
84489
Creator Work Email
ramona-albert.k@t-online.de
Creator Work URL
https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10
Attribution Name
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Owner
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data