Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger [CC BY-NC-SA]

Ausstellung des Gastwirtschaftsfach und verwandte Gewerbe (Gaco) 1927 in Cottbus / Stand der Fa. "Max Morgenstern"

Objektinformation
Stadtmuseum Cottbus
Das Museum kontaktieren

Ausstellung des Gastwirtschaftsfach und verwandte Gewerbe (Gaco) 1927 in Cottbus / Stand der Fa. "Max Morgenstern"

Vom 2. bis 10. Juli 1927 fand in Cottbus im Konzerthaus Altmann, Rossstraße 35, die Ausstellung „Gastwirtschaftsfach, Volksernährung, Kochkunst, Molkereierzeugnisse und verwandte Gewerbe“, kurz „Gaco“ genannt, statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Gastwirtsverein II Cottbus: An ihr nahmen Händler, Gewerbetreibende und Betriebe aus Cottbus, der Niederlausitz, Schlesien und Sachsen teil. Sie stellten ihre aktuelle Produktpalette vor. ..Auch das Unternehmen von dem in Dresden geborenen und in Löbau aufgewachsenen Max Morgenstern „H. Lummerzheim – Inhaber Max Morgenstern“ Weingroßhandlung "Feinkosthandlung - Destillation - Kolonialwaren“ aus Forst nahm an der Ausstellung teil. Der Kaufmann M. Morgenstern, seit 1907 selbstständig, hatte 1925 das Wohn- und Geschäftshaus mit allem Inventar und Warenbestand in der Lindenstraße 6 von H. Lummerzheim erworben. Sein Geschäft war das größte seiner Art in der Stadt. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte er seinen Likör „Morgenstern“, der in der Vorkriegszeit eine beliebte Spirituose war. Der Likör erfuhr wegen seines Geschmacks große Beachtung und erhielt mehrere Auszeichnungen...Der Stand von Max Morgenstern wird von zwei Damen flankiert. Im Innenraum sitzen zwei Firmenmitarbeiter (?), der eine in einem Korbessel, der andere auf einem Korbhocker und warten auf Besucher und Gäste. Bei dem zuletzt genannten könnte es sich ev. um den Sohn des Firmeninhabers handeln. (?) Dekoriert ist der Stand mit Spirituosen der Marke „Morgenstern“. Zum Probieren des Likörs laden Gläser auf den Korbtischen ein. ..Der Likör „Morgenstern“ wurde mit einer silbernen Medaille durch die Organisatoren ausgezeichnet. (?)..Nach fast 70 Jahren, im Jahre 2014, wurde der Likör nach dem Originalrezept von der Enkelin Max Morgensterns, Regina Wiesekopsieker, wieder hergestellt und vertrieben.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Fritz Unger
Copyright Notice
© Stadtmuseum Cottbus & Fritz Unger ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.48MB
Make
EPSON
Camera Model Name
Expression 11000XL
Create Date
2020:12:14 12:37:45+01:00
Image Size
4000x3049
X Resolution
1200
Y Resolution
1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:14 16:09:39
Copyright
© Stadtmuseum Cottbus & Fritz Unger ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4000
Exif Image Height
3049
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fritz Unger
Creator City
Cottbus
Creator Address
Bahnhofstr. 22
Creator Postal Code
03046
Creator Work Email
stadtmuseum@cottbus.de
Creator Work Telephone
0355-612 2460
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-cottbus.de
Attribution Name
Fritz Unger
Owner
Stadtmuseum Cottbus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data